Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 13. (Budapest 1915)

Poppius, B.: Zur Kenntnis der indo-australischen Capsarien. I

INDO-AUSTRALISCHE CAPS ARIEN. 33 Ventralsegmente in der Mitte, die übrigen jederseits an der Spitze, das siebente ausserdem an der ganzen Basis gelb, die Hüften (die Beine sonst mutiliert) und das Rostrum schwarzbraun, das erste und das zweite Fühler­glied gelbbraun, das erstgenannte an der Basis hellgelb, die Basis und die Spitze des zweiten sowie das dritte schwarz, die Basis des letztgenannten breit gelbweiss (das letzte mutiliert). Der Kopf ist stark geneigt, die Stirn der Länge nach gefurcht, beim ip etwa ebenso breit als der Durchmesser des Auges. Die Augen sind glatt. Das Rostrum überragt etwas die Spitze der Hinterhüften, das erste Glied die Mitte der Vorderhüften nicht ganz erreichend. Das erste Fühlerglied ist etwa ebenso lang als der Seitenrand des Halsschildes, das zweite etwa doppelt länger als das erste, das dritte % kürzer und kaum dünner als das zweite. Der Halsschild ist etwa 1/ 3 kürzer als am Basalrande breit, der letztgenannte etwa doppelt breiter als der Vorderrand, die Seiten gerade. Die Scheibe ist massig gewölbt, kräftig geneigt, äusserst fein gerunzelt, die Apicalstrictur ist schmal. Das Schildchen ist flach, wie die Hemielytren fein quer gerunzelt, die letztgenannten beim Ç die Hinterleibspitze etwas überragend. — Long. 8, lat. 3 mm. Ist nahe mit A. thoracatxis (STÍL ) verwandt, die Farbe ist etwas ab­weichend, der Körper etwas grösser und die Fühlerglieder auffallend länger. Sumatra: Panscherang-Pisang !, X. 1890 — III. 1891, E. MODI­GLIANI, 1 $ (Mus. Genov.). Adelphocoris papuanus n. sp. Ziemlich gedrungen, oben kurz anliegend hell behaart, der Kopf und das Schildchen stärker, der Halsschild weniger glänzend, die Hemi­elytren fast matt. Schwarz, der Kopf gelbrot, der Halsschild hellrot, der Basalrand schwarz, in der Mitte nach vorne bis zum Hinterrande der Calli einen dreieckigen Fleck aussendend, das Schildchen hellgelb mit einem dreieckigen, braunschwarzen Flecke an der Basis, die Seiten des Coriums besonders gegen die Basis braunschwarz, die Membran schwarzbraun, ein Fleckchen hinter der Cuneusspitze und der Spitzenrand hell, die Brüste gelb, die Mittel- und die Hinterbrust ausgedehnt dunkel, die Orificien des Metastethiums hellgelb, die Unterseite der Ventralsegmente schwarz, an der Basis dunkelrot, die ersten zwei Fülllerglieder (die letzten zwei mutiliert) gelb, die Spitze des zweiten und das Rostrum dunkelbraun, die Beine gelb­rot, die Hüften braungelb, die Vorderschienen gelb, die äusserste Spitze der Füsse schwarzbraun. Der Kopf ist stark geneigt, die Stirn der Länge nach gefurcht, beim Annale« Musei Nationalis Hungarici. XIII. 3

Next

/
Thumbnails
Contents