Kárpáti Zoltán - Liptay Éva - Varga Ágota szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 101. (Budapest, 2004)

CONRAD M. STIBBE: Eine Bronzehydria mit menschlichen Protomen

DEUTUNG Die Form Die oben beschriebene Formmerkmale laden dazu ein, Vergleiche mit anderen, gut erhaltenen Hydrien anzustellen. Als ein gutes Vergleichsstück bietet sich die ebenfalls in Budapest aufbewahrte Bronzehydria, die 1956 aus einem skythischen Fürstengrab bei Ártánd, im Karpatenbecken, nahe an der Grenze Ungarns zu Rumänien, zutage kam (Abb. 27). 9 Diese Hydria ist recht gut erhalten; es fehlt nur der Fuss, den man jedoch hypothetisch mit Hilfe des Abdrucks rekonstruieren kann, den er am Körper hinterlassen hat (Abb. 28). Schulter und Hals sind gebrochen, konnten aber mit Hilfe eines Holzkemes zurechtgerückt werden. Das Ergebnis ist eine zuverlässige Form (Abb. 29). 10 Im Vergleich zur neuen 15. Menschliche Protome mit Scheibe. '6. Verbindungsarm zwischen Protome und Detail der Abb. 10. Henkel mit Niete. Detail der Abb. 10. 9 Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. 60311. J. Gy. Szilágyi, Le rayonnement des civilizations grecque et romaine sur les cultures périphériques, Huitième Congrès international d'Archéologie Classique 1963 (1965) 386f, Taf. 91, 2; M. Párducz, Graves from the Scythian Age at Ártánd, Acta archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 17, 1965, 137ff, Abb. 3, Taf. I —III; P. Alexandrescu, Studii clasice 8 (1966), 207ff; J.Gy. Szilágyi­M. Szabó, Art antique au musée Déri de Debrecen et dans d'autres collections hongroises, Bulletin du Musée Hongrois des Beaux-Arts 46-47 (1976), 9ff, Abb. 3; W. Johannowsky, Bronzi arcaici da Atena Lucana, La parola del passato CXCV (1980), 450f; Cl. Rolley, Les vases de bronze de l'archaïsme récent en Grande Grèce, Naples 1982, 34f, 99; M. Herfort-Koch, Archaische Bronzeplastik Lakoniens, Münster 1986, 17, 82, Nr. K 10, Taf. 2, 3; C. M. Stibbe, Archaic Bronze Hydriae, Bulletin antieke beschaving 67 (1992), 6, 53, Nr. A2; ders., Lakonische Bronzgefàsse aus Capua, Antike Kunst 43 (2000), 9-10, Abb. 4; ders., The Godess at the Handle, Bulletin antieke beschaving 79 (2004), 24, 34, Nr. 46; Shefton, 2000 (Anm. 6), 21-24, Fig. 9a-d; ders., Contacts between Picenum and the Greek World to the End of the Fifth Century RC. Imports, Influences and Perceptions, in 7Piceni e I 'Italia medio-adriatica. Atti delXXII Convegno di Studi Etrischi ed Italici (Ascoli Piceno/Teramo/Ancona) 9-13 aprile 2000, Pisa-Roma 2003, 320f; ders., The Grächwil Hydria: the Object and Its Milieu beyond Grächwil, in Die Hydria von Grächwil. Akten. Internationales Kolloquium anlässlich des 150. Jahrestages der Entdeckung der Hydria von Grächwil, Bern 12-13 Oktober 2001, Hrsg. A. M. Guggisberg, Bern 2004, 36-37, Abb. 6. 10 Ich habe dem Leiter der Antikenabteilung des Ungarischen Nationalmuseums, Herrn dr. Tibor Kemenczei, zu danken für die Erlaubnis die Hydria zu studieren, zu zeichnen und zu fotografieren.

Next

/
Thumbnails
Contents