Csornay Boldizsár - Dobos Zsuzsa - Varga Ágota - Zakariás János szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 100. (Budapest, 2004)
URBACH, ZSUZSA: Ein flämischer ikonographischer Bildtypus im italienischen Quattrocento. Bemerkungen zur Studie von Éva Eszláry
33. Aelbert Bouts: Christus mit der Dornenkrone und die Mater Dolorosa. Aachen, Suermondt-Ludwig-Museum (Abb. 33). 21 Ähnliche Werke entstanden auch in Deutschland und Mitteleuropa, obwohl diese in einer geringeren Zahl erhalten blieben. Diese Ikonographie war offensichtlich nicht nur in der Malerei und Grafik, sondern auch auf dem Gebiet der Kleinkunst gebräuchlich, was auch durch ein äußerst seltenes und wertvolles, aus kunsthistorischer Sicht leider bis heute unbearbeitetes Werk nachgewiesen werden kann. Es geht um das gestickte Textildiptychon im Domschatz von Esztergom, mit Darstellungen von Christi Antlitz und der Mater Dolorosa, das wahrscheinlich als Reisealtar benutzt wurde. 22 Das Thema wurde offensichtlich von solchen leicht transportierbaren Werken übermittelt. Wie bereits erwähnt, gibt es in Italien wenige Beispiele für diesen Diptychontyp aus dem 15. Jahrhundert. Auch in diesem Fall kann damit gerechnet werden, dass die ikonographische Formel, die eigentlich im italienischen Trecento entstand, sich im Norden verbreitete, und in der Mitte des 15. Jahrhunderts zusammen mit anderen Formeln als nördliche Wirkung in die Kunst Italiens zurückkehrte! Die Erforschung der Wechselwirkungen der italienischen und der flämischen Kunst ist seit Aby Warburg eines der beliebtesten Themen der Kunstgeschichte und hat eine umfangreiche Literatur. Die kunsthistorischen Untersuchungen richten sich jedoch 21 Unter anderem im Bouts-Katalog aus 1975: Dirk Bouts en zijn tijd, Ausst.-kat. Leuven 1975, B/37, B/38, 294. Jüngst ausgestellt: Spiegel der Seligkeit, Ausst.-kat. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum 2000, Kat.-nr. 29, um 1500. 22 Ungarische(?) Arbeit, um 1500? Seit 1609 im Domschatz von Esztergom. Genthon, I., Esztergom műemlékei I. Múzeumok, kincstár, könyvtár [Kunstdenkmäler von Esztergom I. Museen, Domschatz, Bibliothek], Budapest 1948, 274. Gestickter Hausaltar, 20,7x18,5 cm. Cséfalvay, P., Der Domschatz von Esztergom, Budapest 1984, Nr. 53 a-b. Ich danke dem Museum für das Foto.