Tátrai Vilmos szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 84. (Budapest, 1996)
ROGGE, SABINE: Griechische Jäger im Museum der Bildenden Künste. Der attische Jagdsarkophag Budapest-Split
3. Sarkophag Budapest-Split, Vorderseite im Museum der Bildenden Künste von Budapest aus den Originalteilen in Budapest und den Gipsabgüssen nach den Fragmenten in Split zusammengesetzt Rekonstruktionszeichnung der Verfasserin deutig festzustellen. Ein Blick auf die in derselben Weise ornamentierte Sockelzone der linken Schmalseite (Abb. 4) zeigt, daß die Girlande in der Mitte durch zwei senkrechte schmale Stege unterteilt wird. 10 Mit Hilfe dieses winzigen, von der Mittelteilung 10 Vgl. auch die überaus ähnliche Sockelornamentik eines Hippolytos-Sk. in Arles; die Mittelteilung ist dort deutlich zu erkennen (Rogge [1995] Nr. 50 Taf. 96.1; 103.2). Bei einem gegenläufigen Muster wie der Eichenlaubgirlande ergibt sich zwangsläufig eine solche Mittelteilung. Vgl. auch andere Ornamentmuster mit speziellem Mittelmotiv: z.B. Achill-Sk. in Rom, Cap. Mus. 218 (Rogge [1995] Nr. 23 Taf. 44: Akanthusranke); Meleager-Sk. in Athen, NM 1186 (Koch [1975] Nr. 160 Taf. 128: Hechtband).