Garas Klára szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 60-61. (Budapest, 1983)

GARAS, KLÁRA: Sammlungsgeschichtliche Beiträge zu Raffael. Raffael-Werke in Budapest

56. Werkstatt von Raffael: Die Madonna mit dem Kinde und dem kleinen Johannes Kingston Lacy d'Estes, Herzogin von Urbino in Ferrara erwähnt werden. 79 Laut zeitgenössi­schen Dokumenten war eines unter ihnen ursprünglich Eigentum der Herzöge von Urbino und wurde von den della Rovere — vergebens — zurückgefordert 80 Trotz dieser Zusammenhänge und Angaben ist es keineswegs leicht das Ludo­visische Madonnenbild, das in dem spanischen Brief im Besitz Philipps IV. er­79 D e 11 a Pergola, P.: L'inventario del 1592 di Lucrezia d'Esté. Arte Antica e Moderna, 1959 II S. 343. „1. Una Madonna di Raffaello d'Urbino... 2. Un quadro di una Madonna qual è in mezzo al reliquario di mano di Raffaello d'Urbino ... 76. Uno di una Madonna N. S. di mano di Raffaello schiapata .. . 112. Uno di Una Ma­donna di Raffaello... 114. Uno di una Madonna di Raffaello..." (Es gab auch eine Nachahmung, „una Madonna che viene da Raffaello", eine Variante der Madonna mit dem Lamm). Eine der zitierten Raffael Madonnen ist sicher mit der kleinen Aldobrandini-Garvagh Madonna in London (Nat. Gallery) identifizierbar. 80 Nach dem Tode Lucrezias wollte ihr Gemahl Francesco Maria II., Herzog von Urbino einige ehemals an die Fürstin geschenkte Kunstwerke zurückhaben, darunter „una Madonna di Raffaello, ch'é antica di Casa Nostra". Kardinal Pietro Aldobran­dini, der den Nachlass übernommen hatte, wies jedoch seine Anträge entschieden zurück. S. Gronau: Documenti a. a. O. S. 50, 250.

Next

/
Thumbnails
Contents