Garas Klára szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 60-61. (Budapest, 1983)
GARAS, KLÁRA: Sammlungsgeschichtliche Beiträge zu Raffael. Raffael-Werke in Budapest
stehend mit einem Gürtel das Jesuskind hält. 70 Dieser sitzt auf einem Stein, schaut zur Mutter hinauf und weist mit der Linken auf den kleinen Johannes, der auf der rechten Seite sitzt, „tiene parte el quadro de perspectiva y de pays, cosa excelente", es sind Zeichen, die mit jenem des Bildes übereinstimmen, das Kardinal Ludovisi von selben Meister an Seine Majestät geschickt hat. Das ausführlich beschriebene kleine Madonnenbild, das nach de Cardenas 100 escudos weniger gekostet hat, als es geschätzt war, kann auf Grund dieses Berichtes und der englischen Inventare mit der „piccola Madonna" Raffaels, „Our Lady, Christ, St. John little intire figures", aus dem Schlafgemach Karls I. identifiziert werden. Nach der Beschreibung handelt es sich unmissverständlich um jene Darstellung, die uns von einem Stich Ch. Simonneaus bekannt ist (Abb. 55). 71 Der im Recueil Crozat 1729—1742 veröffentlichte Stich war laut Inschrift die Wiedergabe einer Kopie von Garofalo nach Raffaels Original in der Sakristei des Escurials. Dieses kleine Madonnenbild Raffaels wird tatsächlich in allen Beschreibungen im Escurial bis ins späte 18. Jahrhundert zitiert und zulätzt noch von Karoline von Humboldt 1809 daselbst beschrieben. Nach diesem Zeitpunkt ist es jedoch dort nicht mehr auffindbar. 72 Bald danach taucht aber dafür ein Raffael zugeschriebenes Madonnenbild in der Sammlung Bankes in Kingston Lacy in England auf (Abb. 56), das laut Uberlieferung während des Krieges aus Spanien, aus dem Escurial nach England geschmuggelt wurde. So berichtet darüber auch Waagen in 1857, der das Bild genau beschreibt und auch die wohlbekannte Sammlermarke König Karls I. auf der Rückseite erwähnt: 73 es handelt sich zweifellos um dieselbe Darstel70 L é o n a r d o n, H. : Une dépêche diplomatique relative à des tableaux acquis en Angleterre pour Philippe IV. Bulletin Hispanique, 1900 II S. 25—34. S. 28: la qual como he dicho a V. E. es de nuestra Senora, su Hijo y San Juan, figuras medianas; la Virgen esta en pie teniendo su nino con una cintiva que tiene por cintura, que esta sentado sobre una penna de piedra, el rostro arriva mirando a su madré y apuntando con la mano isquierda a San Juan que esta al lado derecho del quadro y afirmada la otra mano en la misma penna, y el San Juan tambien esta sentado; y tiene parte el quadro de perspectiva y de pays, cosa excelente; que son las senas que puedo dezir a V. E. para ver si corresponden con las del quadro que embio a Su Magestad el Cardenal Ludovisio de este mismo Maestro." Wobei der Verfasser des Aufsatzes bemerkt, dass trotz der genauen Beschreibung „il nous a été impossible d'identifier ce tableau". Don Luis de Haro berichtet in einem Brief an de Cardenas nach dem 26. Sept. 1654 über das Eintreffen von drei Bilder Raffaels, die zwei Madonnen und die Kardinäle de Medici s. Duquesa Berwick y de Alba: Documentos escogidos del Archivo de la Casa de Alba. Madrid, 1891. S. 490. 71 S. Recueil d'Estampes ... a. a. O. Nr. 34 „Tableau de Raphael qui est dans la Sacristie de l'Escurial, gravé sur une copie de ce tableau faite par Benvenuto Garofalo ... Elle est chez M. Crozat". Im Gegensinn von Ch. Simonneau gestochen. Die Garofalo zugeschriebene Kopie wurde mit der Sammlung Pierre Crozats in Paris 1751 veräussert und ist derzeit verschollen. S. S t u f f m a n n, M.: Les tableaux de la collection de Pierre Crozat. Gazette des Beaux Arts, 1968 CXII S. 64. 72 S. De los Santos, Fr.: Description de san Lorenzo del Escorial, 1657 y 1698 in Sanchez Canton, Fuentes literarias para la História del arte espanol. Madrid, 1933. II. S. 241; V o 1 k m a n n, J. J.: Neueste Reisen durch Spanien. Leipzig, 1785. I. S. 257; Ponz, A.: Viage de Espana. Madrid, 1783. II. S. 82; Conca, A.: Descrizione odeporica della Spagna. Parma, 1793. II. S. 53; K. von Humboldt Rafaels Gemälde in Spanien, in: Quartal der Jenaer Allg. Literaturzeitung, 1809 III. 73 W a a g e n, G.: Galleries and Cabinets of Art in Great Britain. London, 1857. S. 376; er deutet dabei an, dass es eventuell mit der kleinen Madonna Karls I. in Zusammenhang stehen könnte, doch scheint ihm deren Beschreibung eher auf die Madonna Alba zu passen. William John Bankes, der Begründer der Sammlung war 1812—1815 in Spanien, wo er zahlreiche Gemälde erworben hatte. Bankes, V. :