Garas Klára szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 58-59. (Budapest, 1982)

EISLER, JÁNOS: Der Meister der Maria und des Evangelisten Johannes aus der Kalvariengruppe von Grosskönigsdorf

41. Meister der Bibel aus Köln: Kanonbild aus dem Missale 1481 Köln, Universitätsbibliothek der Draperien nicht nur aus den technischen Möglichkeiten der Schnitzkunst. Aufgrund der stilistischen Verwandtschaft versuchte man den Verfertiger des Holzschnittes — wenn auch nich überzeugend — mit dem Meister des Marien­lebens zu identifizieren/' 1 Diese irrtümliche Zuordnung beweist — wenn auch nicht mehr — soviel, dass auf dieser für eine Bibel geschaffenen Darstellung der Zeitstil des Anfangs der 80-er Jahre des 15. Jahrhunderts erscheint. Solche und ähnliche zweidimensionale Vorbilder kamen auch in den Werkstätten der Bildhauer vor, und auch das kann die obigen Ubereinstimmungen erklären. Zum Abschluss soll kurz auf die Motivanleihe eingegangen werden, die in der Übernahme des von der Schulter der Maria herabfallenden Mantels auf dem Schnitzwerk von Meister E S (L. 44) festgestellt wurde. Das wesentliche an der Beobachtung ist, dass dieses Motiv von E S auf die Statue von einem ganz anderen Charakter und in einer neuen Variante gelangt wäre. 42 Aber das Blatt 41 May, H. : Ein Holzschnitt aus dem Kreise des Marieniebenmeisters. Wallraf Richartz Jbuch 10 (1938) S. 233—235. Das Missale, das auch in dieser meinen Abhand­lung besprochen wurde, befindet sich in der Universitätsbibliothek zu Köln. 42 Balogh, J. : a. a. O. Bulletin ... S. 40. Nach einem Vergleich des Budapester Statuenpaares mit der analysierten Kalvariengruppe aus Schwerte schreibt Balogh J.: „Les statues de Königsdorf sont pour ainsi dire les versions plus évoulées, et au point de vue de l'art, plus importants de statues de Schwerte." Es erhebt sich die Frage, warum wäre der zweifellos gebildetere Meister der Budapester Statuen aus den einfacheren, provinzialen Stücken ausgegangen. Das Statuenpaar aus Schwerte ist urserer Auffassung nach eine fernere, provinzielle Wiederholung des Typus, der seine erste Formulierung oder seine unmittelbare Vorlage durch einen Stich von guter Qualität oder durch ein Musterblatt gewann.

Next

/
Thumbnails
Contents