Garas Klára szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 58-59. (Budapest, 1982)
EISLER, JÁNOS: Der Meister der Maria und des Evangelisten Johannes aus der Kalvariengruppe von Grosskönigsdorf
39. Meister der (Budapester) Maria und des Evangelisten Johannes des Heiligen aus Grosskönigsdorf: Reliquienbüste. Köln, Schnütgen-Museum 40. Meister der (Budapester) Maria und des Evangelisten Johannes des Heiligen aus Grosskönigsdorf: Reliquienbüste. Köln, Schnütgen-Museum Zweifelsohne weichen die hier aufgezählten Werke sowohl in der Qualität als auch in der Stilstufe voneinander ab. Doch weisen sie derartige sich in der Grundformulierung zeigenden Übereinstimmungen auf, die von gemeinsamen Formenvorlagen ausgegangen sein dürfen. Musterblätter sind natürlich im Laufe der Zeit rascher vernichtet worden, als die aus einem zeitbeständigen Stoff verfertigten Schnitzwerke. Darum können wir bloss ein einziges Denkmal anführen, das einen Beitrag bieten kann zum zweidimensionalen Bereich der Voraussetzungen der Budapester Skulpturen; und die Existenz dieses Blattes scheint den einstigen gemeinsamen Ausgang von weiteren verwandten Stücken zu beweisen. Auf dem Kanonbild des Missales das vom Meister der Bibel von Köln im Jahr 1481 verfertigt wurde, in der Darstellung der Kreuzigung (Abb. 41) /,,) resultiert die ökonomische, von dekorativen Übertreibungen freie Anordnung zeigen die Verwandtschaften nicht infolge der Verbindungen der Skulpturen, sondern darum, weil ihre Schnitzer mit der Kenntnis der gemeinsamen Formenvorlagen arbeiteten. 40 Herbst des Mittelalters. Spätgotik in Köln und am Niederrhein. Kunsthalle Köln, 1970. Abb. 126. Kat. Nr. 408.