Garas Klára szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 58-59. (Budapest, 1982)

EISLER, JÁNOS: Der Meister der Maria und des Evangelisten Johannes aus der Kalvariengruppe von Grosskönigsdorf

38. Detail der Abb. 30. altar der Faterherrenkirche 37 zu Wesel bezieht die Topographie von Clemen in der Bereich der Schule von Kalkar ein, obwohl er einräumt, der Altar sei das Werk eines örtlichen Meisters. Eine der Schnitzereinen des Mittelschrankes, der in die Zeit um 1500 datiert wird — die Beweinung Christi — ist in den Dimen­sionen einer rechts von Maria Magdalene situierten heiligen Frau und der die Füsse von Christus umfassenden Gestalt, in der Gestaltung der Faltenwürfe, verwandt mit den Budapester Skulpturen. Schliesslich ist noch die Kreuzigungs­gruppe 38 auf dem Sankt Jakobsaltar in der Sankt Kunibert Kirche zu Köln zu erwähnen, die von der Topographie aus dem Jahr 1916 zu einer Brabanter Werkstätte geschrieben wird, bei der auf den Köpfen des Evangelisten Johannes und der Maria die Haare nahezu identisch mit den Budapester Skulpturen aus­gearbeitet sind. 39 37 Clemen, P.: a.a.O. (1892) Bd. II/2. S. 120—121, Taf. V. 38 Clemen, P.: a.a.O. (1916) Bd. VI/4. S. 279, 281. Abb. 147. 39 Offensichtlich zeigen die aufgrund der Topographie aufgezählten Werke mehrere oder mindere Abweichungen voneinander. Über diese Werke setze ich voraus: sie

Next

/
Thumbnails
Contents