Garas Klára szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 52. (Budapest, 1979)

POGÁNY-BALÁS, EDITH: Remarques sur la source antique du David d'Andrea del Castagno a propos de la gravure d'Antonio Lafreri d'apres les Dioscures de Monte-Cavallo

REMARQUES SUR LA SOURCE ANTIQUE DU DAVID D'ANDREA DEL CASTAGNO A PROPOS DE LA GRAVURE D'ANTONIO LAFRÉRI D'APRÈS LES DIOSCURES DE MONTE-CAVALLO Les chercheurs tiennent le David d'Andréa del Castagno, oeuvre tardive peinte sur un écu en cuir 1 (fig. 22), pour un des premiers tableaux florentins inspirés par la statue classique. On attribuait cette oeuvre à A. Pollaiuolo. La première fois dans les recherches relatives au modèle, A. Warburg- définit le Niobide-pédagogue (fig. 24) comme sculpture antique ayant servi de source 1 Andrea del Castagno: Le jeune David, vers 1450. 115x77 cm. Washington D. C. National Gallery of Art. Walker, J.: National Gallery of Art, Washington. New­York, 1963. No 80. - Warburg, A.: Dürer und die Italienische Antike. 1905.: Verhandlungen der achtundvierzigten Versammlung deutscher Philologen is Schulmänner in Hamburg vom 3 bis 6 Oktober 1905. Leipzig, 1906. 55—60. Le complément y ajouté par Warburg parut: Warburg, A.: Die Erneuerung der Heidnischen Antike. Mit einem Anhang unveröffentlicher Zusätze. (Gesammelte Schriften), t. II. Berlin Leipzig, 1932. p. 449. Anhang p. 625: „Der Lederschild mit der Gestalt des David, jetzt in Philadelphia Sammlung Widener, ist von Friedrich Antal (Studien zur Gotik im Quattrocento, in: Jahrb. der preuss. Kunstsammlungen 46, 1925, S. 6) Andrea Castagno zugeschrieben worden. 1583 ist die florentiner Niobidengruppe gefunden und der (auch erst seit dem XVI. Jahrhundert bekannte?) Pädagoge hinzugefügt worden. Da die Arme des Pä­dagogen spätere Ergänzung sind (Vgl. K. B. Stark, Niobe und die Niobiden, Leipzig 1863, S. 10 ff, 217 ff, 236 ff.) kann die Figur keinesfalls direktes Vorbild für den David gewesen sein. Dass aber eine ähnliche Figur bekannt gewesen ist, dafür spricht aus­ser einem urbinatischen Majoliketeller in Victoria and Albert Museum (Nr. 3578, Tod der Niobidentöchter, XVI. Jahrhundert) die Ergänzung zur Pädagogenhaltung, die der Zeichner des Codex Escurialensis einer Figur auf dem jetzt in Wilton Hou­se befindlichen Amazonen-Sarkophag hinzugefügt hat. (H. Egger, Codex Escurialensis, Ein Skizzenbuch aus der Werkstatt Domenico Ghirlandaios, Wien, 1905) 6. fol. 65v. Textband S. 155f). Der Sarkophag ist abgebildet bei Robert, Sarkophag-Reliefs, III, 3. Tafel CI, CII, wo die getreuere Zeichnung des Cod. Pighianus mit der des Escurialen­sis verglichen werden kann (besprochen S.383 f). Eine echt antike Formulierung der­selben Ausdrücksgebärde ist in der Nicander-Handschrift der Bibliothèque Nationale aus dem XI. Jahrhundert (Ms. Supplément grec 247) erhalten, deren Miniaturen Ko­pien antiker Vorbilder sind. Der Schreckgestus des jugendlichen Mannes (fol. 6) ist dort eine Illustration zu den Versen 115—127 der Theriaka des Nicander, in denen Verhaltungsmassregeln gegen den gefährlichen Schlangenbiss gegeben werden. Die Handschrift befand sich im 14. Jahrh. in Italien. Vgl. H. Omont, Miniatures des plus anciens Manuscrits Grecs de la Bibliothèque Nationale. Paris 1929, p. 35 sq und 38. Abb. Planche LXV, 4,". — Cependant, dans la suite on n'a tenu compte de ce complé­ment. — Dans Richer, J. P.: Catalogue of the Picture at Locke Park. London, 1901. No 210. p. 83, le tableau est indiqué comme oeuvre de A. Pollaiuolo.; — Andrea del Castagno fut indiqué comme auteur dans Berenson, B.: The Florentine Painters of the Renaissance, Londres, 1896., dans la deuxième édition complétée, Leipzig, 1898. 129, 159.; Antal, Fr.: op. cit. p. 4. le traite également comme oeuvre d'A. del Cas­tagno dans son rapport avec le pédagogue Niobide, et avance aussi la parenté avec le Caïn de Ghiberti.

Next

/
Thumbnails
Contents