Garas Klára szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 52. (Budapest, 1979)
HAEVERNICK, THEA ELISABETH: Ein Lucius Verusköpfchen aus Glas
20. Glasporträt des Lucius Verus. Budapest, Museum der Bildenden Künste Sehen wir z. B. einen Bergkristallkopf aus Caesarea an, der vielleicht den Vitellius darstellt, 5 so wird gleich rein technisch der Unterschied deutlich. Hier ist alles scharfkantig geschnitten und geschliffen, wie bei Stein ja nicht anders möglich, während bei unserem Köpfchen der weiche Verlauf aller Kanten deutlich die Gußtechnik zeigt. An keiner Stelle ist auch nur der Versuch unternommen worden, die Gußnähte abzuarbeiten. Der Bruch am Büstenansatz wirkt etwas merkwürdig, wenn man überlegt, wie das einmal weitergegangen sein kann. War die Büste das Bruchstück einer ganzen Figur, ist diese Art Abbruch nicht zu verstehen und war sie eingesetzt in ein anderes Material, ist es auch nicht klarer. Gußnähte sind an einem Köpfchen, angeblich der Hera aus blauem Glas, 6 welches nach der Abbildung nicht beurteilt werden kann und höchst verdächtig aussieht. Ebenso läßt sich ohne Autopsie nur schwer etwas sagen zu dem weiblichen Köpfchen der Slg. Chambon, vermutlich in Charleroi heute." Es ist nur 5 Palestine Arch. Mus. Jerusalem 1307, Nordgalerie. 6 Chittenden, J. — Seltman, Ch. : Greek Art. Catalogue of an Exhibition, 1946. Burlington House, London. 45 Nr. 311, Taf. 77. 7 Catalogue Général. Lüttich 1958. 41 Nr. 43.