Garas Klára szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 52. (Budapest, 1979)

PEKÁRY, IRENE: Zum Actiumrelief in Budapest

15. Schiffsrelief auf dem Grabmal des C. Cartilius Poplicola. Ostia, Museum Gagé hat die ursprünglich getrennte Existenz von Apollo Leucadius und Apollo Actius ausfühlich behandelt, und er hat auch gemerkt, dass an verschie­denen Punkten zwei verschiedene Heiligtümer, beide Andenken an die sieg­reiche Schlacht, errichtet wurden. 30 Der Plan, den wir hier nach Kromayer, Schlachtenatlas, wiedergeben, (Abb. 16) zeigt es deutlich. 37 Ich zitiere Gagé: ,,Mais à Actium même l'Apollon de la victoire s'est presque aussitôt confondu avec celui de la cité nouvelle de Nicopolis, qu'Octave fonda sur la rive épirote opposée, à l'emplacement du dernier camp de son armée de terre (aujourd'hui Mikalitzi)." Er berichtet einige Zeilen weiter: „La selon toute apparence, dans un téménos spécialement aménagé, furent à partir de ce temps célébrés tous les quatre ans ces „Aktia" ou jeux actiens, .. j, 38 Das Kultbild des Apollo, das in einer offenen Kapelle aufgestellt wurde, ist eine stehende Figur und trägt den Namen Apollo Leucates. Es ist auf den Münzen in Nikopolis ab 28 v. Chr. abgebildet. Franke (vgl. Anm. 34) gibt wei­tere Beispiele bildlicher Uberlieferung. Der stehende Gott, bekleidet mit dem langen hochgegürteten Chiton, in der rechten die Phiale, in der linken die Lyra haltend, wiederholt aber auch den Apollo Palatinus, ein Originalwerk des Sko­pas, das der Kaiser in dem von ihm erbauten Apollotempel aufgestellt hatte, und das auf einer Münze aus dem Jahre 16 v. Chr. figuriert. Das Standbild des Gottes wird auf der Münze ausdrücklich mit APOLLINI ACTIO bezeich­net. 30 Nach so zahlreichen Hinweise auf die vielen Apollostatuen des Römmerreich­es in den Jahren 29, 28, dann 16 v. Chr. kehren wir zum Budapester Relief ' M Gagé: MEFR 1936, 44 ff. 37 Kromayer — Veith: Schlachtenatlas. 1922. Fol. 24. Die Pfeile weisen auf die zwei von Oktavian errichteten Heiligtümer hin. 38 Gagé, J.: Apollon Romain, 509. 39 C a h n, H. A.: Zu einem Münzbild des Augustus. Museum Helveticum I 1944, 207 = Kleine Schriften zur Münzkunde und Archäologie. Basel 1975. 136.

Next

/
Thumbnails
Contents