Garas Klára szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 52. (Budapest, 1979)

PEKÁRY, IRENE: Zum Actiumrelief in Budapest

13. Apollo auf dem Felsen sitzend, Münze des Oktavian. London, British Museum gegen Antonius und Kleopátra zum Sieg verholfen hat. Erinnern wir uns an Properz IV, 6, 67—68: „Actius hinc traxit Phoebus monumenta, quod eius una decern vicit missa sagitta ratis". Vergessen wir auch nicht, was Dio Cassius LI, 1 schrieb, weil diese Stelle für uns von besonderer Wichtigkeit ist: Oktavian widmete an demselben Tag (2 Sept. 31 v. Chr) dem Apollo von Actium einen Dreireiher, einen Vierreiher und so aufwärts bis zum Zehnreiher je ein Schiff aus der Kriegsbeute. Diese Auswahl von den feindlichen Schiffen: „un échantillon de chaque taille jusqu' au dix rangs des rames", Gagé nennt es eine „décanée", dont le vaisseau'le plus grand, la décaère, était peut-être le vaisseau-amiral d'Antoine, fut en effet con­fiée à la garde de l'Apollon d'Actium, sur le rivage, près du temple dans un ,. arsenal" spécial .. .". ,:) Nun beachte man die Szene auf Abb. 12, in deren Mitte Apollo mit der Lyra (Kithara) in der Hand sich an den Dreifuss lehnend sitzt. Auf der linken Seite des Bildes sind Teilnehmer einer feierlichen Prozession sichtbar. 10 Doch nicht auf sie blickt der Gott. Seine Aufmerksamkeit gilt den Schiffsteilen auf dem rechten Bildrande. Was wurde bisher über die Schiffsreste gesagt? Sieveking (vgl. Anm. 1) sieht: ,,die Reste eines Schiffshinterteils, nämlich den mit einem Seestern ver­zierten Hintersteven, das Steuerruder und ein kleines Stück der Steuerpforte. Von einem zweiten Fahrzeug ist unten wieder der Hintersteven erhalten ..." Seine Interpretation: zwei Achtersteven ist, wie wir bald sehen werden, falsch. Kraft: „Vor bzw. unterhalb des Felsens sind die auf den Wellen schaukelnden Schiffe zu erkennen. 17 Strocka : „Die vom rechten Rande überschnittenen Schiffe . .. Vom hinteren ist jedenfalls das Heck erhalten, wahrscheinlich auch beim vorderen". 18 Ders. weiter unten S. 829 Anm. 11: „Ob die Schlacht selbst dar­gestellt war, lässt sich natürlich nicht sagen. Sicher jedoch sind die Schiffe nicht an Land gezogen . . .". Strong: „é rivolto (d. h. Apollo) verso destra, dove si vé­dőnő due navi Urate in secco".^ Diese Beobachtung ist für uns von Bedeutung. 15 Gagé: MEFR 1936, 42. 1,1 Zur Deutung der Personen vgl. Strocka: AA 1964, 832 f. 17 Kraft: Zur Münzprägung (vgl. Anm. 5), 217. 18 Strocka: AA 1964. 826. 19 Strong: (Anm. 6), 14.

Next

/
Thumbnails
Contents