Garas Klára szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 52. (Budapest, 1979)

PEKÁRY, IRENE: Zum Actiumrelief in Budapest

ZUM ACTIUMRELIEF IN BUDAPEST Die Sammlung der Antiken Abteilung des Museums der Bildenden Künste in Budapest besitzt ein Relief, dessen verstümmelter Zustand wahrlieh bedau­erlich ist. Die sitzende Figur auf diesem Relief (Abb. 12), 1 die mit der Rück­seite einer Augustus-Münze verwandt ist, 2 wurde Gegenstand reger Diskus­sionen, die sich hauptsächlich auf numismatischer Ebene abgespielt haben. Da­bei ging es weniger um die Analyse des Werkes. Dies hat nach Sieveking und Hekler neulich V.M.Strocka versucht, der ein fragmentarisches Schlangenrelief der Ny Carlsberg Glyptothek in Kopenhagen für einen Bestandteil unseres Re­liefs in Budapest hält. 3 Es ging vielmehr um die sitzende Gottheit, die bislang mit folgenden Namen bedacht wurde: Hermes-Merkur, 4 Apollo-Leucadius, 5 Apollo-Actius, 6 und Apollo-Merkur. 7 Bevor wir auf diese Auseinandersetzung näher eingehen, ein Wort zur Geschichte des Reliefs: Es stammt wahrscheinlich aus Avellino, östlich von Neapel, doch Strocka hegt Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Fundortes. 8 1 Inv. Nr. 4817. Sieveking, J., Brunn-Bruckmann's: Denkmäler griechischer und römischer Skulptur. München 1906. Nr. 595; Hekler, A. : Die Sammlung antiker Skulpturen, Die Budapester Sammlungen. Wien 1929. 116, Nr. 107; Szilágyi, J. G y. — Szabó, M. : Antik kiállítás, Vezető. Budapest 1974. 89, Abb. 61. Weitere Literatur s. folgende Anmerkungen. 2 Mattingly, H.: Coins of the Roman Empire in the British Museum I. London 1923. 98, Nos 596—98, Taf. 14/15; G r u e b e r, H. A.: Coins of the Roman Republic in the British Museum II. London 1910. 11, Nr. 4335, Taf. 59/13. 3 S t r o c k a, V. M. : Neues zum Actiumrelief. AA 1964, 823 ff. ; zustimmend Möbius, H.: AA 1965, 877. 4 Mattingly (Anm. 2); Sydenham, E. A. : The Coinage of the Roman Re­public. London 1952. I, 62, Nr. 25; Robertson, A. S.: Roman Imperial Coins in the Hunter Coin Cabinet 1962, Nr. 251; Grueber (Anm. 2) 11, Anm. 1; Suther­land, C. H. V: Coinage in Roman Imperial Policy 31 B. C. — A. D. 68. London 1951. 30; Franke, P. R. : Apollo Leucadius und Octavianus?, Chiron 6, 1976, 159 ff. 5 Kraft, K.: Zur Münzprägung des Augustus, Sitzungsberichte der Wissen­schaflichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main, Band 7, 1968, 214 ff., Nr. 5. Gegen seine Darlegungen argumentiert Franke (Anm. 4.). Crawford, M.: JRS 64, 1974, 247 stimmt Kraft in diesem Punkt zu, obwohl er sich mit seinen anderen Thesen kritisch auseinandersetzt. ö Strong, E. : La scultura romana da Augusto a Constantino I. Roma 1923, 14 f., Taf. VII; Picard, Ch.: La sculpture antique. Paris 1926, 371, Abb. 142; Gagé, J.: Actiaca. MEFR 53, 1936, 37 ff., 56, 68, 130 ff.; Gagé, J.: Apollon Romain. Paris 1955. 505 ff., Taf. VII. 7 L i e g 1 e, J. : Die Münzprägung Octavians nach dem Siege von Actium und die augusteische Kunst. JDAI 56, 1941, 108. 8 Strocka: AA 1964, 825.

Next

/
Thumbnails
Contents