Kaposy Veronika szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 45. (Budapest, 1975)
PREISS, PAVEL: Franz Karl Palko als Zeichner
FRANZ KARL FALKO ALS ZEICHNER „Da sah ich Maulperz dich, wenn uns dein pensl lehrt, wie Gott in seinen glänz auflichten Wolken fährt, und dir steht Dieppoli, ein Pulco, Soltimene, Roms wirdiger Trevisan der Kunst berühmte Söhne." ..Gas Lob der Mahlerey" Karl Ludwig Renting (176(1). Im Verzeichnis von Maulbertschs »Verlassenschaftseffekten« wurden unter anderen »Originalzeichnungen von Troger, Palko etc.« erwähnt. 1 Die Tatsache, dass neben Troger Franz Xaver Karl Palko (dass es sich um diesen und nicht um seinen älteren Bruder Franz Anton handelte. Hegt ausserhalb aller Zweifel) namentlich angeführt wurde, ist jedenfalls kein Zufall gewesen. Seine Eigenschaften als Zeichner wurden offenbar allgemein hoch geschätzt. Bezeichnend dafür ist das bekannte Urteil, das über seine Zeichnungen der berühmte Sammler Pierre-Jean Mariette fällte: »ils sont de la plus grande manière et je ne regrette point le haut prix qu'ils m'ont coûté. J'en ai peu dans ma collection qui me satisfassent autant. . . .« Und noch vorher bemerkte er, dass Palkos Zeichnungen »tiennent beaucoup du style vénitien et en particulier de celui de Tiepolo, quoique beaucoup plus sages et plus corrects pour le dessin que ceux que j'ai vue de ce dernier«. 2 Die bisher recht unklare Vorstellung vom Zeichenstil einzelner Koryphäen des goldenen Zeitalters der österreichischen Malerei des 18. Jahrhunderts und noch mehr von dem ihrer Schüler und Nachfolger, die das imposante künstlerische Geschehen dieser Epoche ergänzen, bekommt erst in den letzten Jahrzehnten festeren Umriss. Als erster wurde Daniel Gran als Zeichner gründlich bearbeitet. 3 Dem Oeuvrekatalog Maulbertschs Zeichnungen 4 folgte das leider nicht chronologisch eingeteilte von Troger nebst Versuchen einer Charakteristik seines Zeichenstils. 5 1 G a r a s, K.: Franz Anton Maulbertsch. Budapest - Wien, 1960. 284; S t r o b 1, A. : Maulbertsch als Zeichner und Radierer. In : Franz Anton Maulbertsch (Ausstellungskatalog). Wien —München, 1974. 47; Feuchl miUler, R.: Der Künstlerkreis um Franz Anton Maulbertsch. Daselbst. 160. 2 C h e n n e v i è r e, P h. de — Montaiglon, A. d e : Abecedario de Mariette et autres notes inédites de cet amateur sur les arts et les artistes. Ouvrage publié par les Archives de l'Art Français. 1851— 1860, D7. 72, 70. Le Cabinet d'un Grand Amateur P. - J. Mariette 1694- 1774. Dessins du XV e au XVITI e siècles. Musée du Louvre. Paris, 1967. 121, n° 189. 3 K n a b, E.: Daniel Gran als Zeichner. Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, XV, Wien, 1953. 4 G a r a s, K. : Fr. A. Maulbertsch. 1960, passim; G a r a s, K.: Franz Anton Maulbertsch. Neue Funde. Mitteilungen der Österreichischen Galerie. XV, Nr. 59, Wien, 1971. 7 ff.; Strobl, A.: loc. cit. (1974) 46-53. 5 K n a b, E. : Uber den Zeichenstil und einige Zeichnungen Paul Trogers. AlbertinaStudien, I, Wien, 1963, 21- 36, 80- 86; Kn a b, E.: In: Ausstellung Paul Troger und