Kaposy Veronika szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 45. (Budapest, 1975)

KNAB, ECKHART: Über Maulbertsch und Gran

37. I). Gran: Mariäe Himmelfahrt. Wien, Albertina. Alice Stróbl um 1760 datiert und der erwähnten Kompositionsskizze für Kremsier (Abb. 39) sowie einer Mariae-Himmelfahrtszeichnung der Albertina zur Seite gestellt hat, die Motive der Assunta-Gemälde von Zirc (1755), Mainz (St. Quintin, 1758) und Bogoszló (Bohuslavice, 1763) vereinigt beziehungsweise vorwegnimmt (Abb. 35). 22 Diese Zeichnung wurde in ihrer schwungvollen malerischen Anlage auch von Maulbertsch selber nicht übertroffen. Die beiden Studienblätter von Rouen stam­men somit aus der fruchtbarsten und wohl auch bedeutendsten Schaffensepoche des »genialen Schwaben«, da er mit seinem Pinsel auch ganze Räume zu verwandeln wußte und den Baumeistern den Rang ablief. Bewegungsmäßig verwandt scheinen 22 Vgl. G aras: Maulbertsch. Abb. 57, 72, 73, 82, 139. Zur Zeichnung: Albertina­Kat.IV-V,Nr. 2196 (D. 2196, Inv. 25.731). - Ausst.-Kat. Maulbertsch. Wien (Albertina) 1956, Nr. 115, - Garas: Maulbertsch. Nr. 107, Abb. 82. - Ausst. - Kat. Oostenrjkse Tekeningen van Barok tot Biedermeier. Rotterdam, 1964. Nr. 52, Abb. 6. — S t r o b 1, A. : Maulbertsch. Wien, 1974. Nr. 123, Abb., S, 198.

Next

/
Thumbnails
Contents