Kaposy Veronika szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 45. (Budapest, 1975)

GARAS, KLARA: Über Meister und Vorgänger Maulbertsch

17. Jakob van Schuppen: Lautenspielerin. Eger, Museum. authentischen „Lautenspielerin" aus der Gelerie des Lyzeums von Eger (Erlau) und dem im Museum der Bildenden Künste aufbewahrten, „Konzert". Das zweifigurige Gemälde aus Eger, die Darstellung einer lautenspielenden jungen und einer auf Noten weisenden alten Frau im liegenden Rechteck, kann ohne Schwierigkeit mit dem Bild gleichen Gegenstandes der einstigen Esterházy Galerie identifiziert wer­den (Abb. 17). 10 In den Inventaren und Katalogen der Esterházy Sammlung (1812, 1820) war es als ein Werk Jakob van Schuppens verzeichnet. 11 Anfang des 10. Jahrhunderts gab es vier Gemälde Jakob van Schuppens in der Esterházy Ga­lerie; ein aus 1718 bezeichnetes Bildnis des Fürsten Friedrich von Wurtemberg (heute in der Historischen Gemäldegalerie des Nationalmuseums), das erwähnte Bild mit der Lautenspielerin, die Darstellung eines Mannes mit Flasche in der 10 Eger, Dobó István Múzeum, In v. Nr. 55. lőtt, Ol, Leinwand, 95x120. Az egri érseki líceum múzeumának tárgymutatója. Eger, 1931, (Verzeichnis des Museums des Erzbischöflichen Lyzeums in Eger) S. 23, Nr. 74 (Geschenk des Erzbischof Béla Barta­kovics). Az egri képtár katalógusa. Eger, 19(H), 31, 55 (deutscher oder französischer Meis­ter). Franz Anton Maulbertsch und seine Zeit. Budapest, 1974 S. 24. "(Fischer, J.) Catalog der Gemähide Galle rie des durchlauchtigen Fürsten Esterházy von Galántha zu Laxenburg bey Wien. Wien, 1812 S. 19; Inventarium No. 10 der fürstlich Est erházyschen Gemähide in M eller, S.: Az Esterházy Képtár története. Budapest, 1916 S. 210, Nr. 451 : »J. van Schuppen: Ein junges Frauenzimmer das an einem Tische sitzt und auf der Laute spielt; eine Alte hinter ihr zeigt auf die Noten. Auf Leinwand, 3 Schuh hoch 4 schuh breit.»

Next

/
Thumbnails
Contents