Radocsay Dénes - Gerevich Lászlóné szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 36. (Budapest, 1971)
SEVERIN, HANS-GEORG: Oströmische Reliefs mit Darstellungen des Abrahamsopfers
(Bauzeit ca. 453 — 463) hat es allerdings wohl kaum mehr gehört;" 1 der stilistische Befund weist in spätere Zeit. 47 Die gelenkigen Figuren mit den schroffen, fast eckigen Bewegungen, die kompakte Körperlichkeit des kleinen Rumpfes und der langen Extremitäten, die runden Köpfe mit den vollen Wangen und den großen Augen in tiefer Höhlung haben Entsprechungen in der oströmischen Elfenbeinplastik des frühen 6. Jahrhunderts 48 und ähneln in manchen Zügen den Figuren der beiden Istanbuler Säulentrommeln mit Weinlaub, 1U die durch Verwandtschaft mit der Bauplastik der konstantinopler Polyeuktos-Kirche der Anicia Juliana (3. Jahrzehnt des 0. Jahrhunderts) in engerer Zeitspanne festgelegt sind. 50 Schließlich stimmt die Bildung der kleinen, das Kreuz adorierenden Vierbeiner in der ornamentalen Rahmung des Einzug-Reliefs genau überein bei Tierfiguren auf Fragmenten der Bauplastik der Basilika A in Philippi (um 500 — Anfang des 6. Jahrhunderts). 51 Der Kopf des Berliner Isaak läßt sich vorzüglich dem Christuskopf des Einzug-Reliefs zur Seite stellen, ebenso das spitze Knie Isaaks der Beinpartie Christi; der beutelartig über die Gürtung hängende Tunica-Bausch kehrt z. B. beim Hirten der marmornen Säulentrommel 52 wieder. Es ist also in der konstantinopler Plastik zur Zeit des Anastasius (491 — 518) oder schon des Justin I. (518 — 527) ein Isaaktypus belegt, der eine andersartige Vorstellung vertritt als der theodosianische Typus. Bei der starken Verstümmelung des Berliner Reliefs läßt sich die Gesamtkomposition nicht mehr einwandfrei rekonstruieren. Weitere Darstellungen des knienden (nackten oder bekleideten) Isaak in Profilansicht finden sich auf einigen Exemplaren jener großen Gruppe von Bruchstücken reliefierter Ränder von Marmorplatten oder Mensae, 53 die vor allem im ('istlichen Mittelmeerbereich verstreut zu Tage gekommen sind. Die Abraham46 So aber T a 1 b o 1 R i c e, 1 ). : Kunst aus Byzanz. München, l 959, S. 38. U 1 b e r t, Th.: Studien zur dekorativen Reliefplastik des (istlichen Mittelmeerraumes. München, 1969, S. 105 (Anm. 125) datierte das Relief gegen das Ende des 5. Jhs., ohne den Zusammenhang mit der Ausstattung der Kirche, die sich über einen längeren Zeitraum erstreckt haben könnte, aufzugeben. 47 K o 1 I w i t z, J., in : RAC IV, 1959, Sp. 1125 f. (s. v. «Elfenbein») datierte nach dem «graphischen Stil» in die 80er Jahre des 5. Jhs. Dieser Ansatz gründet sich im wesentlichen auf die stadt-römischen Diptychen des Basilius und des Boethius aus den Jahren 480 und 487 (V o 1 1) a c h, W. F. : Elfenbeinarbeiten . . . a. O. Nr. 5 - 6). Ich halte diese Elfenbeine für Arbeiten ausgesprochen lokalen Charakters, die in ihrer Bedeutung für die Kunstgeschichte der Zeit nicht überschätzt werden sollten, und möchte von ihnen nicht auf die formale Erscheinung gleichzeitiger oströmischer Reliefarbeiten schließen. 48 Vgl. z. B. die Figuren in den unteren Feldern der Diptychen des Anastasius vom Jahre 517: Vol bach, W. F.: Elfenbeinarbeiten ... a. O. Nr. 17 — 21: ferner bewegte Figuren auf Elfenbeinen aus der Gruppe des sog. Murano-Diptychons, so z. B. die Salome der sog. Mindener Pyxis in Berlin (ebenda Nr. 174). 49 M e n d e 1, G . Catalogue ... a. O. Nr. 658 - 659. - G r a b a r, A. : Sculptures . . . a. O. Taf. 20-21. 50 Vgl. Mang o, C. — § e v c e n k o, L, in : Dumbarton Oaks Papers I 5, 1 96 I , S. 247. 51 Vgl. besonders L e m e r 1 e, P.: Philippes et la Macédoine orientale. Paris, 1945, S. 408, Taf. 13 c. - U 1 b e r t, Th.: Studien ... a. O. Nr. 148. Der Vergleich ebenda«. 25. Zur Datierung der Bauplastik von Basilika A ebenda S. 21 und 102 f. (Anm. 105). 52 Vgl. G r a b a r, A. : Sculptures . . . a. O. Taf. 20, fig. 3. 53 Die erste grundlegende Material-Zusammenstellung von M i c h o n, E., in: Revue biblique N. S. 12, 1915, S. 485 ff.; 13, 1916, S.121 ff. ist mir zur Zeit nicht erreichbar. Eine neuere Zusammenstellung des Materials und der Literatur bietet K i t z i n g e r, E.: A Marble Relief . . . a, O. S. 22. - Vgl. auch E s z 1 á r y., E. : On the Development ... a. O.S. 215 ff., fig. 1.