Radocsay Dénes - Gerevich Lászlóné szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 36. (Budapest, 1971)
SEVERIN, HANS-GEORG: Oströmische Reliefs mit Darstellungen des Abrahamsopfers
50. Plattenfragmen 1. Berlin, Staatliche Museen Byzantinischen Sammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (Ost). 43 Erhalten ist nur Isaak mit der Hand Abrahams auf dem Kopf; Isaak kniet auch hier auf ein Bein gestützt, hat aber den Kopf ins Profil gedreht. Das Stück ist innerhalb der eigenen Kategorie verläßlich datierbar. Mit theodosianischen Arbeiten hat es nichts mehr gemein. Bestes Vergleichsstück ist die im Archäologischen Museum zu Istanbul befindliche Kalksteinplatte mit der Darstellung des Einzugs Christi in Jerusalem; das Relief stammt aus der konstantinopler Johannes-Kirche des Studios. 41 Zur Erstausstattung dieses Baues 45 43 Inv. Nr. 3214. Gefunden im Viertel Psamatia. — Wulff, (). : Beschreibung der Bildwerke . . . a. O. Nr. 30. 44 Inv. Nr. 2395. -Men d e 1, G.: Catalogue . . . a. O. Nr. 669. - G r a b a r, A.: Sculptures . . . a. O.S. 50 f., Taf. 14, fig. 3. - Vgl. auch D el vo y e, Ch., in : KbK I, 1966, Sp. 914 (s. v. «Cancelli»). 45 Vgl. K r a m e r, J.: Skulpturen mit Adlerfiguren an Bauten des 5. Jahrhunderts n. Chr. in Konstantinupcl (Phil. Diss. München). Köln, 1968, S. 64. 1 !