Radocsay Dénes - Gerevich Lászlóné szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 36. (Budapest, 1971)

SEVERIN, HANS-GEORG: Oströmische Reliefs mit Darstellungen des Abrahamsopfers

47. Krater. Korn, Museo Nazionale Romano In die frühtheodosianiselie Zeit, d. h. in die Regierungszeit Theodosius' I. (379 — 395), weisen bereits die Kopftypen. Die kräftig gewölbt hervortretende einfache Ovalform des Kopfes des Jugendlichen hat klare Entsprechungen im frühtheodosianischen Kaiserbildnis 14 und Beamtenportrait. 15 Oer kompli­ziertere Gesichtstypus des Magiers, mit der breiten gewölbten Stirn, den wie durch Fettpolster rundlich überdeckten Wangenknochen und den fein ein­14 Statue Valentinianä II. : Kollwitz, J.: Ostrom. Plastik ... a. O. S. 94 ff., Tai. 16, 34. — Kaistirbiii Inisse der Sockelreliefs des Obelisken: R r u n s, (1.: Der Obelisk und seine Basis auf dem Hippodrom zu Konstantinopel. Istanbul, 1935, Abb. 37 — 39 ; L J 0 ran­ge, H. P.: Studien zur Geschichte des spätantiken Porträts. Oslo, 1933, Abb. 178 — 179. 15 Sockelreliefs: Bruns, G. : Der Obelisk . . . a. (). Abb. 37, 40-41, 44, 47-48, 62-64, 77, 82; K o 11 w i t z, J. : Ostrom. Plastik . . . a. O. Taf. 35, fig. 1 - 2.

Next

/
Thumbnails
Contents