Radocsay Dénes - Gerevich Lászlóné szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 36. (Budapest, 1971)
SEVERIN, HANS-GEORG: Oströmische Reliefs mit Darstellungen des Abrahamsopfers
45. Fragment eines Gefäßes. Herlin, Staatliche Museen Preußischer Kult urhesil /. nach unten leicht eingezogenen Wandung eines Gefäßes, dessen auf der figürlich dekorierten Vorderseite vorspringende Randkante fortgebrochen ist. Nach diesem Befund läßt sich das Fragment einer Spezies frühchristlicher Skulpturen zurechnen, von der bislang nur zwei Exemplare bekannt waren. Zwei Fragmente aus grauschwarzem Marmor in der Frühchristlich-Byzantinischen Sammlung der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz zu Berlin (West), die nach Material, Maßen und formaler Erscheinung aus dem Zusammenhang eines Exemplars stammen, zeigen einen jugendlichen Mann (Christus?) (Berlini: Abb. 45) und einen bärtigen Magier (Berlin II: Abb. 4b). 6 Das Fragment Berlin I ist ebenfalls ein Randstück und stimmt in der Krümmung des Reliefgrundes bzw. der Rückseite sowie in der Beschaffenheit des oberen Randstreifens und des Ansatzes der vorspringenden Randkante vollständig mit dem Budapester Fragment überein. Der andersfarbige Marmor und Unterschiede in der Formgebung der Figuren schließen zugleich aus, daß das Budapester Fragment von demselben Exemplar herrührt wie die beiden Berliner Stücke. 6 Ohne Inv. Nr.; 1921 erworben, Provenienz unbekannt. Berlin I: Höhe 16,3 cm, Breite 11 cm; Berlinll: Höhe 15,4 cm, Breite 10,7 cm. — Publiziert von Vol bach, W". F. : Zwei Bruchstücke einer frühchristlichen Vase in Berlin, in : Berliner Museen — Berichte 54, 1933, S. 72 ff., Abb. 1 — 2, mit Lokalisierung nach Born und Datierung ins späte 5. oder frühe 6. Jh. Auf oströmische Provenienz und Datierung ins späte 4. Jh. hat hingedeutet K o 11 w i t z, J. in: Rivista di Archeológia Cristiana 39, 1963, S. 233.