Radocsay Dénes - Gerevich Lászlóné szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 36. (Budapest, 1971)

SEVERIN, HANS-GEORG: Oströmische Reliefs mit Darstellungen des Abrahamsopfers

46. Fragment eines Gefäßes. Berlin, Staatliehe Museen — Preußischer Kuli urbesil /. Eine Vorstellung von der Form dieser skulpierten Gefäße gibt der stark beschädigte Krater aus Schwarzeln Marmor im Magazin des Museo Nazionale Romano (ehemals im Museo Kircheriano), der 1845 in Rom gefunden wurde (Abb. 47)." Der wulstige, überhängende Rand und größere Partien der Gefäß­wandung sind in (bps ergänzt, der moderne Fuß besteht aus Gips und hellerem Marmor. Die untere und mittlere Zone des Kraters sind mit Akanthusornament und Ranken sowie mit zwei Blattmasken geschmückt, im überteil zeigt ein um­laufender Fries zwei Figurenkoinpositionen : den thronenden Christus zwischen den Aposteln und Maria als Galaktotrophusa zwischen sechs Magiern. Aus dieser figürlich dekorierten oberen Zone zweier anderer Exemplare werden die Frag­mente in Berlin und Budapest stammen. Gemeinsam ist den genannten Stücken die Verwendung relativ seltenen Ma­7 Inv. Nr. 67629. Gesamthöhe (mit Ergänzungen) 82 cm. — Ausgewählte Literatur: S c h u 1 t z e, V.: Archäologische Studien über altchristliche Monumente. Wien, 1880, S. 283 f.-Garrucci, P. R. : Storia della arte criätiana VI, Brato, 1880, S. 33, Taf. 427, fig. 5- 6. - Bolle r, Th.: Les catacombes de Borne II, Paris, [881, S. 147, Tai". 68, fig. 3. -Pa r i h e n i, 11. : Le Terme di Dioele/iano e il Museo Nazionale Romano. 2 Rom, 1932, Nr. 1246. - Vol bac h, W. F.: Zwei Bruchstücke ... a, O. S. 72 ff., Abb. 3-4. ­Mit freundliche,-r Erlaubnis von E. Dinkier darf die für ihn angefertigte Aufnahmt» des Deutschen Archäologischen Instituts Rom hier abgebildet werden. 3 Bulletin 36. 33

Next

/
Thumbnails
Contents