Radocsay Dénes - Gerevich Lászlóné szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 30. (Budapest,1967)

WINZINGER, FRANZ: Ein umstrittenes Studienblatt Albrecht Dürers in Budapest

13. Albrecht Dürer: Studienblatt (Ausschnitt). 14. Albrecht Dürer: Drei Reiter (Ausschnitt). Budapest, Museum der Bildenden Künste Paris, Louvre Nun hatte bereits Ephrussi festgestellt, dass die Rückenfigur des Schwertträgers auf dem Budapester Blatt (Abb. 13) eine Detailstudie zu einer gezeichneten Reitergruppe Dürers im Louvre (Winkler 630) darstellte (Abb. 14). Winkler, der mit Recht das Pariser Blatt als eigenhändig betrachtet, meinte, dass sich in der Budapester Rückenfigur so viele Abweichungen ergäben, die gegen Dürer sprächen, dass er vor allem aus diesen Beobachtungen seine These ableitete, bei den Budapester Skizzen müsste es sich um Kopien handeln. Nun ist dieser Budapester «Schwertträger» aber keineswegs geringer, nur sorgfältiger und ausdrucksvoller durchgebildet. Der vom Hut verdeckte Kopf ist deutlicher abgesetzt, die Einzelheiten, wie das verschnürte Hutband, die Schichtung des Gefälts oder die modellierenden Schraffen sind viel formhaltiger gezeichnet. Man beachte daraufhin nur das Einschwingen der beiden oberen Hutränder. Dabei kann man sich nicht des Eindrucks erwehren, dass sich der Zeichner gerade bei dieser Figur des Budapester Blattes an eine Vorlage hielt. Es könnte sich dabei um eine Begleitfigur aus einer Kreuzigung gehandelt haben, vielleicht um eine Teilkopie aus einem altnieder­ländischen Bild. Alles Streben ist jedenfalls darauf gerichtet, die sachlichen Einzelheiten möglichst genau festzuhalten. Die Pariser Zeichnung dagegen streift diese Bindungen mit leichter Hand ab, sie ist flüssiger, weniger einlässlich, mehr auf das Ganze der Gestalt hin gearbeitet und nicht ganz so farbig. Die Formen sind nun zusammengezogen, kennzeichnend dafür ist besonders, wie der in Budapest steiler aufgerichtete Kopf nun in die Gesamtbewegung

Next

/
Thumbnails
Contents