Hedvig Győry: Mélanges offerts a Edith Varga „Le lotus qui sort de terre” (Bulletin du Musée Hongrois des Beaux-Arts Supplément 1. Budapest, 2001)

URSULA KAPLONY-HECKEL: Gebet an die Göttin Bastis - Das demotische Ostrakon Cairo JdE 47601

Gebet an die Göttin Bastis Das demotische Ostrakon Cairo JdE 47601 D as demotische Ostrakon' Cairo JdE 47601 berichtet von einer Massen­Katzen-Bestattung 2 . Ich freue mich, mit diesem interessanten Stück die Festschrift von Dr. Varga Edith 3 bereichem zu dürfen. Der Text ist in Dra Abu 1­Naga gefunden und um 1927 4 ins Journal d'Entrée eingetragen worden; er stammt nach der Paläographie aus der späten Ptolemäerzeit und muss zu dem west-the­banischen Katzen-Friedhof in Dra Abu 1-Naga gehören, den auch Dieter Kessler' erwähnt. Es kommen nicht nur die Termini "melden, bestatten, nach Theben kom­men', der Tempel-Titel mr-mf der (Göttin) Bastis im Gau von Theben, pi htp-ntr n n? mjw, pl r wj n htp Ruhestätte der Katzen, Haus der Ruhe" vor, sondern auch verschiedene Regierungsjahre. Die Regierungsjahre lassen sich festlegen; sie machen das Ostrakon zu einem historischen Dokument und zeichnen die Zeiten der TGCpCi%T|, der oberägyptischen Unruhen um die einheimischen Könige Haronnophris und Chaonnophris (s. unten), von einer neuen Warte. Der Text beginnt mit dem Anruf an die Katzengöttin Bastis 6 , sie möge einem gewissen Harmais, dem Sohne des Nht~... ,jLeben geben". Dann folgt der Bericht über die guten Taten des Harmais. Der lesbare Text schliesst mit dem Gebet für seine Nachfolger 7 . Harmais trägt den religiösen Titel mr-mS r der (Göttin) Bastis im Gau von Theben. Er wird nach Theben versetzt und ist dort für die Katzen-Bestat­tungen verantwortlich. Er hat 800 Katzen-Bestattungen durchgeführt: 350 regu­1 Für die Publikationserlaubnis vom Herbst 1983 danke ich ganz herzlich Herrn Direktor Dr. M. Saleh. 2 Vgl. zur Massen-Tier-Bestattung die Tagebuch-Notizen der Prinz Joachim-Ostraka, publiziert von W. Preisigke-W. Spiegelberg, Die Prinz Joachim-Ostraka. Griechische und demotische Beiselzungsurkunden für Ibis- und Falkenmu­mien aus Ombos, Strasbourg 1914, sowie zum ganzen Komplex von Tier-Friedhöfen D. Kessler, Die heiligen Tiere und der König I, ÄAT 16, Wiesbaden 1989. 3 Ich erinnere mich gut an unsere erste Begegnung 1965 in Budapest, also vor drei Dutzend Jahren. J Ob sich in Spiegelbergs Nachlaß im Oriental Institute in Chicago zu diesem Text Notizen finden, entzieht sich meiner Kenntnis. 5 Kessler, a. a. O. (Anm. 2), S. 172f. 6 Vgl. die Katzen-Särge, Kessler, a. a. O. (Anm. 2), S. 173f. 1 Die letzten Zeilen, vielleicht mit einem Datum, sind nicht mehr zu entziffern.

Next

/
Thumbnails
Contents