Hedvig Győry: Mélanges offerts a Edith Varga „Le lotus qui sort de terre” (Bulletin du Musée Hongrois des Beaux-Arts Supplément 1. Budapest, 2001)

ELFRIEDE HASLAUER: Hypocephali in Wien und im Asasif

a 1 j h? Spss hrj -jb ?h ntr r i nb [.....] Ssp.s "Oh herrlicher Ba, der im Horizont weilt, der große Gott, der Herr" [.....J a 2 nur vom Anfang der dritten Zeile ntr r l erhalten. B Höhe 3,8 cm; Einteilung in drei Felder, nur das rechte (b 1) erhalten, vom mittleren Feld die Hand des doppelköpfigen Gottes mit der Standarte des Upuaut, diese Form ist die häufigste. 18 b 1 zwei Barken übereinander, in der unteren ein Skarabäus und eine ho­kende Gottheit mit Falkenkopf und Sonnenscheibe, im Bug bit) 9 in der oberen Barke steht der Ba-Vogel auf dem Schrein, vor ihm Isis mit Beischrift Ist. 20 C Höhe 3 cm; Eine große Barke, nach rechts, in der Kapelle sitzt der Pavian des Thot, davor ein hockender Pavian mit dem Udjat-Auge (unvollständig erhal­ten), davor stehen ein Gott mit Ibiskopf und Sonnenscheibe, in der rechten Hand Anch, die Göttinnen Isis und Nephthys, vor Thot kurze Beischrift: nb pt, vor der Barke ein ßa-Vogel (auf einem Schrein) und dwl "Anbeten" - nur zwei Zacken des Sternes erhalten-, ein Falkenkopf auf einem Schrein. 21 D Höhe 2,3 cm; D 1 Die Hathor-Kuh, nach rechts, gefolgt von einer Göttin mit Lotosblüte, deren Kopf ein Udjat-Auge in der Sonnenscheibe ist, vor der Hathorkuh ste­hen die vier Horussöhne, ihr zugewandt, hinter ihnen ein Lotosblatt. 22 D 2 Links Min mit Menschen- und Vogelkörper auf /'Ht-Blockthron, nach links, hält mit einer Hand ein Flagellum hinter seinem Kopf hoch, ihm gegenüber Nehebkau als Schlange, ithyphallisch, mit Falkenkopf, Armen und Beinen, bringt das Udjat-Auge dar; 23 vor ihm eine Schleife mit Schakalköpfen an den Enden. 24 Im schmalen Segment (Höhe 0,6 cm) darüber Zeile 2, linksläufige Schrift, hi Die Aufteilung in je zwei Register nach beiden Seiten und gleichartiger ls Berlin 22715; Boston 02.766; Brüssel E. 6319: "Mormon"; London BM 37330; Louvre, Ousirour; Mumienmaske Louvre E 26834 a; Turin Inv.Nr. 2321; Petrie, a.a.O. (Anm. 6), 1: Taf. LXXVI und id. Abydos II, Taf. LXXIX/5. " vgl. Wien 253 a/1; Leiden AMS 62. 20 Nephthys fehlt. 21 In diesem Register sind in verkürzter Darstellungsweise die Barke mit der Anbetung des Pavians und die Barke des Amun zu einer Barke reduziert. Dazugcsetzt sind rechts der Ba- Vogel und der Falkenkopf auf dem Schrein. 22 An dieser Stelle ist auf anderen Hypocephali das Trigramm Lotosblatt-Löwe-Widder; das Lotosblatt allein steht hier eventuell als Symbol für die göttliche Geburt, die Morgensonne, s. Ryhiner, a.a.O. (Anm. 12), S. 135f. 23 vgl. unten Reg.-Nr. 851; Berlin 7792; Bologna 2190; Brüssel E. 6319; London BM 37330; Louvre, Ousirour; Turin Inv.Nr. 2321. 24 Ebenso auf dem Hypocephalus Leiden, auf dem "Mormon" ist das User-Szepter mit zwei Schakalköpfen verbunden; auf dem Hypocephalus Bologna ragen zwei User-Szepter aus der Atef-Krone des widderköpfigen Amun-Re.

Next

/
Thumbnails
Contents