Hedvig Győry: Mélanges offerts a Edith Varga „Le lotus qui sort de terre” (Bulletin du Musée Hongrois des Beaux-Arts Supplément 1. Budapest, 2001)
ELFRIEDE HASLAUER: Hypocephali in Wien und im Asasif
Darstellungsweise entspricht einem geläufigen Typ, die vertikale Abgrenzung zu den Zeilen in Register C ist auf den Hypocephali in Leiden und Brüssel E 63 20 25 zu finden. In den Darstellungen selbst sind die meisten Parallelen zu Leiden festzustellen. Der Name Hnwt-ßwj Henut-taui (PN I. S. 244,12) ist nur einmal, in Zeile 1 nach der Bruchstelle erhalten und ist vermutlich als Name der Mutter anzusehen. Er ist für ptolemäische Zeit nicht belegt, nur für die Spätzeit: 1. Auf dem Fragment eines Türpfostens als Gattin des Sa-Amun, 26 2. Mutter des Psametich, 27 3. Mutter des Nekau, 2ii 4. Mutter des Temaent, 2 " 5. Mutter des Tja-her-imu, 30 6. auf einer Kanope in Wien. 31 3. Hypocephalus Grabungs-Reg.-Nr. 851 Asasif L/l 2 Grab X, in der westlichen Pfeilerhalle (Raum 4) im Füllschutt des östlichen Teiles nahe dem Eingang, gefunden 1974, Herbstcampagne Leinen, stuckicrt, bemalt; unvollständig erhalten Durchmesser 13-14 cm Schlechter Erhaltungszustand, geknickt, gebrochen, Stuckie26 London U.C. 14489, H. M. Stewart, Egyptian Stelae, Reliefs and Paintings from the Petrie Collection III. The Late Period. Warminster 1983, S. 10, Nr. 25, Taf. 15. 27 Totenbuchpapyrus BM 10485, in: St. G. J. Quirke, Owners of Funerary Papyri. The British Museum. Occasional Paper 92 (1993), S. 60, Nr. 211 28 Statuen fragment Bologna KS 1838 = S. Pernigotti, La statuaria egiziana nel Museo Civico Archeologico di Bologna, Bologna 1980, S. 67ff, Nr. 30, in die 27. Dynastie datiert, und Kniender Naophor Liebighaus S. 715 = Liebighaus Museum alter Plastik. Ägyptische Bildwerke III. Skulptur, Malerei, Papyri und Särge, Frankfurt 1993, S. 204ff, Nr. 45. 29 Naophorc Statue Kairo CG 662, Ramadan el-Sayed, Au sujet de la statue Caire CG. 662, BIFAO 11 ( 1977), S. 101 -111. 2i Katalog Linz (Anm. 10), S. 332, Nr. 503. *' Kanope, San Antonio Museum of Art/Texas, Inv.-Nr. 86.138.428 a-b. Inv.-Nr 8284, in: E. Reiser-Haslaucr, Die Kanopen II. CAA Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch-Orientalische Sammlung, Lief. 3, Mainz 1988, S. 71-75. Abb. 3.