Hedvig Győry: Mélanges offerts a Edith Varga „Le lotus qui sort de terre” (Bulletin du Musée Hongrois des Beaux-Arts Supplément 1. Budapest, 2001)
ELFRIEDE HASLAUER: Hypocephali in Wien und im Asasif
rechts (a 1) und links (a 2) je vier Zeilen mit linksläufiger Schrift. a 1 unvollständig erhalten, j ntr r ? Spss r nh mßw [....h r ] R c [....] "Oh großer herrlicher Gott, der von der Luft lebt, [der aus dem Wasser kommt] 1 Re erscheint" [ ] alj ntr Spss hrj ntrw ntr r l r nh m sp tpj jm jw n Wsjr Ist-wrt mV hrw "Oh herrlicher Gott, Oberster der Götter, der große Gott, der von Anbeginn lebt, gib das Gehen dem Osiris Aset-weret, der Gerechtfertigten." B Höhe 3,7 cm; Einteilung in drei Felder, die vertikal durch Doppellinien begrenzt sind. Ein schreitendes Götterpaar, nach rechts, einen Kopf vorwärts, den anderen rückwärts gewandt, Widdergehörn mit Doppclfeder und Sonnenscheibe, in der rechten Hand Anch, mit der linken Standarte des LJpuaut haltend, auf den Schultern das Weser und links eine Maatfeder, 8 rechts tj, - eine Anspielung auf die beiden Maat? -, Beischrift jwrjk. b 1 Zwei Barken übereinander, nach links, in der unteren ein Skarabäus und eine hockende Gottheit mit Falkenkopf, im Bug bl.t? in der oberen Barke steht der Ba-Vogel auf einem Schrein, vor ihm 1st, hinter ihm nbt-ht; 10 b 2 Barke des Sokar, darüber in drei kurzen Kolumnen jw n.k m blw 8 n.k. u C Höhe 3,1 cm; in der Mitte die Hathor-Kuh, nach rechts, ihr zugewandt die vier Horussöhne, hinter diesen untereinander ein Lotosblatt, ein Löwe, ein Widder. 12 Der linke Teil ist nicht erhalten, nur der Fuß der Göttin mit dem Udjat-Auge, die üblicherweise der Kuh folgt. 13 Darüber eine Zeile mit linksläufiger Schrift: ' Ergänzung nach Leiden AMS 62. " vgl. Leiden AMS 62; Louvre, Hypocephalus des Ousirour. ' vgl. Leiden AMS 62. 10 Hier sind die beiden Göttinnen nur durch ihre Namen vertreten, im Gegensatz zu den sonst figürlichen Darstellungen, vgl. Leiden AMS 62; Brüssel E. 6319, Katalog: Ägypten. Götter, Gräber und die Kunst. 4000 Jahre Jenseitsglaube, Linz 1989, S. 332 f., Nr. 504. " vgl. unten Reg.-Nr. 852; Leiden AMS 62: jw n.k bi.k m blw 8 ; Berlin 6900 und 7792 = Berlin, a.a.O. (Anm. 6), Nr. 881 und 882; Bologna 2190 = Maria Pia Casaretti, II disco ipocefalo del Museo Civico Archeologico di Bologna, Aegyptus LXVI (1986), Taf. I; Boston 02.766; Brüssel E. 6319; Louvre, Ousirour; London BM 37330; Mumienmaske Louvre E 26834 a; Turin Inv. Nr. 2321 = A. M. Donadoni Roveri (Hrg), Egyptian Museum of Turin. Egyptian Civilization. Religious Beliefs, Mailand-Turin 1988, S. 210, Nr. 290; Petrie, a.a.O. (Anm. 6). I: Taf. LXXVI und II: Taf. LXXIX/5. n Diese drei Zeichen stehen als Tngramm für den Sonnengott in seinen verschiedenen Erscheinungsformen, s. M-L. Ryhiner, A propos de trigrammes panthéistes, RdE 29 (1977), S. 125-135; vgl. Leiden AMS 62; Hypocephalus "Mormon" = E. Varga, Les Hypocéphales, Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae, 50 ( 1998), S. 31, Fig. 2. " vgl. dazu unten Reg.-Nr. 851.