H. Csukás Györgyi szerk.: TÉKA 1986 2. (Szentendre: Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1986)
RESÜMEE In diesem Heft geben wir eine Übersicht über die vielseitige Arbeit der technischen Abteilung des Museums. Sie besteht aus der Projektierungsabteilung und aus der Ausführungsbrigade. Die Architekten der Projektierungsabteilung nehmen an der Auswahl, dem Abbau der zu überführenden Bauobjekte teil, sie machen Vermessungen, Ausführungspläne, beaufsichtigen den Wiederaufbauprozess, schliesslich bereichern sie mit ihren Illustrationen die Publikationen des Museums. In Spezialthemen nehmen sie in der wissenschaftlichen Arbeit des Museums teil. Die folgenden, reich illustrierten Kurzberichte geben Auskunft von den in der nächsten Zukunft aufzubauenden Objekten der Region "Kleine Tiefebene", aber auch von Bauten solcher Regionen, deren Bau erst später beginnt. Imre Körmendy Bildstock aus Rábaszent m iklós Zur Erinnerung an die Wiedereroberung Gyors /Raab/ von den Türken /1598/ wurden nicht nur in Ober- und Niederösterreich, aber auch in der Umgebung Gyors sog. "Györer Gedenkkreuze" errichtet. Das im Museum aufzubauende Bildstock ist die Kopie eines aus Rábaszent m iklós. Es ist nicht datiert, die Malereien in den Bildnischen sind schon abgewetzt. Scheune aus Kisbodak Die T-förmige Scheune ist eine Balkenkonstruktion mit Rutenflechtwerk. Ihr Scherenpfettendach ist mit Schilf bedeckt. Sie wurde 1853 von Mühlenbauern errichtet. In ihrer Tenne wurde das Getreide durch Pferde ausgetreten. Die Scheune wird auf dem aus Szigetköz /Inselwelt/ stammenden Gehöft aufgebaut. Scheune aus Horvátzsidány Die aus Eichenbalken gezimmerte Schlundscheune hat mit Lehm beworfene Flechtwerk wände und ein Schauben-Walmdach. Bis zum Einzug der Dreschmaschinen diente ihre Tenne als Dreschplatz, später als Lagerraum. Die Scheune wird auf dem kroatischen Gehöft, hinter dem Wohnhaus aus Und aufgebaut. Gemeinsame Backöfen aus Kisbodak Am Dorf ende von Kisbodak standen einst die gemeinsam benutzten und instande gehaltenen Backöfen derjenigen ärmeren Familien, die weder im Haus, noch im engen Hof einen Backofen hatten. Im Museum werden einige dieser Lehmbacköfen rekonstruiert. Csaba Csajbók Windmühle aus Dusnok 1984 wurden die Ausführungspläne der Windmühle aus Dusnok fertiggestellt, die aus einem statischen Gutachten, aus technischen und technologischen Beschreibungen, und aus Vermessungen bestehen.