H. Csukás Györgyi szerk.: TÉKA 1986 1. (Szentendre: Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1986)
RESÜMEE Die Tätigkeit des Museums 1985 I985 wurden die ersten Objekte der Baugruppe "Westtransdanubien" , das Gehöft aus Szentgyörgyvölgy und der Glockenstuhl aus Felsőszenterzsébet eröffnet. Der Bau der Region "Kleine Tiefebene" nähert sich der Vollendung. Anläßlich der Eröffnung der Votivkapelle aus Jánossomorja gaben der Chor und das Blasorchester des Dorfes ein erfolgreiches Konzert dem zahlreich erschienenen Publikum. I985 wurden ein Wohnhaus mit Nebengebäuden aus Drávacsehi und eine Viehpapstelle aus Kapolcs für das Museum erworben. Letztere, sowie die Kelterhäuser in Lendvadedes und Pécsely wurden abgebaut und ins Museum einbefördert. Unsere Sammlung wurde um 2212 neue ethnographische Gegenstände erweitert. Der Zuwachs der verschiedenen musealen Sammlungen setzt sich wie folgt zusammen: Archiv der Museumsobjekte: 18 Dokumentationen; Archiv der Ungarischen Volksarchitektur: 310 Dokumentationen; Historisches Archiv: 1041 Einheiten; Wir begannen mit der topographischen Einordnung und der Vorbereitung zur Inventaraufnahme der Photos und Vermessungen der VarghaSammlung. In diesem Jahr erwarb das Museum einen Video-Aufnahmeapparat, mit dem wir die Abbau- und Wiederaufbauprozesse dokumentieren können. Die Zahl der Museumsbesucher erreichte 275 300. Das Wohnhaus aus Rábcakapi Auf dem 3« Grundstück der linken Straßenseite der Region "Kleine Tiefebene" steht das älteste Haus der Baugruppe. Der erste Wohnteil des langgestreckten Gebäudes wurde noch 1736 erbaut. Während des 19.Jh.-s wurde das Gebäude mehrmals verlängert und umgestaltet. Es besteht aus Stube-Küche-Stube-KücheStube-Kammer-Stall-Stall-Stal1-Schuppen. Es hat größtenteils gesetzte Lehmwände, mancherorts wurden aber auch Lehmziegel