H. Csukás Györgyi szerk.: TÉKA 1985 2. (Szentendre: Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1985)

nen Farben hat sich also bereits bei der Planung der Muster herausgebildet. Ausgegangen aus dem Endprodukt eines für uns unbekannten Arbeitsvorganges, gewannen wir durch die Repro­duzierung dieses Produktes wichtige Informationen in Bezug auf den Arbeitsvorgang selbst /Zahl der Nadelstiche, Menge der verbrauchten Faden, die nötige Arbeitszeit, Proportion der Farben u.s.w./. Auf Grund dieser Beobachtungen kann man fest­stellen, dap die Adelsstickereien - obzwar die Mehrzahl ihrer Sticharten auch in der Volksstickerei bekannt ist- mit ihrer Minuziösität und großem Arbeitsaufwand einen anderen Arbeits­typ, ein anderes Niveau vertreten, wie die.Volksstickereien. Florian Mária Feuerlöscherwettbewerb am Florianstag im Museum Heiliger Florian, der Schutzpatron gegen Feuerbrunst, war einer der beliebtesten Heiligen in unserem Lande. Am Florians­tag wurde im Museum ein traditioneller Feuerlöscherwettbewerb veranstaltet, an dem die zur Szentendreer Feuerwehr gehörenden freiwilligen und Betriebsmannschaften teilnahmen. Das Fest begann mit dem feierlichen Aufzug der Mannschaf­ten mit den Vereinsfahnen. Die Museumsmannschaft zog in al­ter Uniform, mit traditionellen Feuerlöschergeräten auf. Dem Wettkampf diente ein Wettbewerbaufruf aus dem Jahre 1928 zum Muster. Der Sieger, der Szentendreer Freiwilliger Feuerlöscher­verein, bekam den Wanderpreis, eine Hl.Florian-Statue. Káldy Mária Villa rustica Auf dem Museumsgelände wurden die Ruinen der bisher be­kannten gröpten Villa rustica der Provinz Pannonién freige­legt. Die Ausdehnung der Villa ist 67x?8 Meter, sie enthält mehr als 50 Räumlichkeiten. Die erste Bauperiode der Villa fällt in die ersten Jahr-

Next

/
Thumbnails
Contents