Cseri Miklós - Horváth Anita - Szabó Zsuzsanna (szerk.): Entdecken Sie das ländliche Ungarn!, Museumsführer (Szentendre, Ungarisches Freilichtmuseum Szentendre, 2007)
X Kisalföld - X-5 Wohnhaus,Jánossomorja
X-5 Wohnhaus, Jánossomorja B Schon im Mittelalter ^M^E ließen sich Deutsche auf den Ebenen des historischen Komitats Moson nieder; und später kamen noch katholische Deutsche zu. Dank ihrer Handels- und Kulturbeziehungen mit dem Westen hielten sie noch am Ende des 19. Jahrhunderts mit der städtischen Mode Schritt. Das Original unseres Hauses stand in Jánossomorja und wurde 1857 für die Ansprüche eines wohlhabenden Bauern mit 60-80 Joch gebaut. Das Haus mit Mittelkorridor besteht aus ungebrannten Lehmziegeln, sein Dach ist mit Ziegeln und Ried bedeckt, sein Korridor ist mit Steinbekleidung versehen. Einander gegenüber befinden sich die zwei Wohneinheiten mit Stube-KücheStube-Einteilung. Ein steinverschalter Brunnen mit Holzrolle, drei Kammern, ein Getreidespeicher; sowie vier Ställe - für den Bedarf der fortgeschrittenen Viehhaltung - ergänzen den Langflügel. Die "Heidebauern" fuhren mit ihren Futter- und Heulieferungen nach Österreich und Süddeutschland. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbreitete sich die • Aufklappbarer "Volltisch" Im Korridor ist ein Tisch mit Bänken an der Wand befestigt, die man aufklappen kann. Vom Frühling bis Herbst speiste hier die Familie. Das Familienoberhaupt saß an der Kopfseite auf einem Stuhl. Die Kinder aßen separat, nach den Erwachsenen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Volltisch in jedem Haus in Mosonszentpéter zu finden. 150