Cseri Miklós - Horváth Anita - Szabó Zsuzsanna (szerk.): Entdecken Sie das ländliche Ungarn!, Museumsführer (Szentendre, Ungarisches Freilichtmuseum Szentendre, 2007)
X Kisalföld - X-4 Wohnhaus, Harka
Harka X-ü Wohnhaus, I Das Haus vertritt die Baukunst der Lutherischen deutschen Mittelbauern in der Umgebung von Sopran. Typischer Bau der schmalen Höfe ist das aus Ziegel und Stein gebaute Langhaus mit gebrannten Dachziegeln. Das Haus besteht aus drei separaten Wohneinheiten mit Stube-Küche. Im gemeinsamen Hof lebten drei gleichgestellte Familien. Jeder Besitzer wirtschaftete selbständig. Wegen Brandgefahr war sogar der Bodenraum aufgeteilt, jeder einzelne Teil mit separatem Zugang. Die Einrichtung der ersten Wohnung ruft die 1900er Jahre wach. In der kleinen Küche mit freiem Rauchfang gibt es viel Kupfergeschirr typisch für die deutschen Haushalte. An der Seitenwand sehen wir einen Wandbehang mit deutscher Schrift. Auf den zwei von der Decke herunterhängenden Metallscheiben wurden Holzspäne angezündet, die als Leuchtmittel dienten. Die Stube ist traditionsgemäß diagonal eingerichtet. In der rechten Ecke steht eine Eckbank, vor ihr ein geschnitzter Tisch. Darüber hängt ein Holzregal. Vor der linken Wand stehen zwei Betten. Oben auf den Himmelbetten wurden die Bibel, die Gesangbücher Kalender wie auch die Heiligenbilder und die von Pilgerfahrten mitgebrachten