Kecskés Péter (szerk.): Ober-Theiss Region (Regionale Baugruppen im Ungarischen Freilichtmuseum. Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1987)

3. DAS MUSEUMDORF

Die Kirche Im Zentrum des Museumdorfes stehen die Gemeindebauten. Hier wurde die kalvinische Kirche aus Mánd aufgestellt (5-2). Die Bauweise des Kirchge­bäudes ist der bäuerlichen Bauten gleich. Die Geriistkonstruktion wurde mit Flechtwerk gefüllt und mit Lehm verputzt (Abb. 51.). Der Winkel der Sparren­paaren ist von 61°. Die Sparren sind mit Säulen und Stützen unterstüzt, das 51. Teilansicht der Wandkonstruktion der kalvinischen Kirche aus Mánd (Aufnahme wärend des Abbaus) Walmdach ist mit Tannenschindeln verschält. Der durch Querbalken getragene Dachboden ist von unten, in Kirchenraum, mit einer Kasettendecke ausge­stattet. Nach einer Beschreibung der Kirche im 1878 durch Kálmán Kiss, den Archivar der kalvinischen Superintendantur von Szatmár, hatte die Holzkirche, 1787-90 gebaut, „die Kirchenbauten der benachbarten Regionen zur Zeit der Regierung vom König Matthias (15. Jh.) nachgeahmt: das Chor ist mit drei Seiten eines imaginären Sechswinkels geschlossen, Chor und Schiff sind durch 67

Next

/
Thumbnails
Contents