Kecskés Péter (szerk.): Ober-Theiss Region (Regionale Baugruppen im Ungarischen Freilichtmuseum. Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1987)

3. DAS MUSEUMDORF

Zsuzsanna Lórántffy aufgehängt. Die ganze Ausstattung der Stube deutet darauf hin, daß man schon bestrebt war, diesen Raum als „gute Stube" ein­zurichten, obwohl ein Teil der Hausarbeiten noch hier stattfinden sollte (Abb. 27.). An der Wand der Küche und am Gewölbe des Rauchtrichters hängen Pfan­nen, Tröge, simmetrisch geordnete Schüssel und Näpfchen. Vor dem Ofenloch stehen feuerfeste Tontöpfe und ein Gußeisentopf, die mit Hilfe einer Krücke in den Ofen einzuschieben sind. Oben auf dem Ofen wird die Pflaume in Körben gedörrt (Abb. 28.). Während man den ganzen Winter durch in der beheizten Stube wohnte, lebte die Familie zur Sommerzeit in dem hinteren Raum, in der Kammer, die 28. Backofen in der Küche des Wohnhauses aus Botpalád 41

Next

/
Thumbnails
Contents