T. Bereczki Ibolya, Sári Zsolt szerk.: A népi építészet, a lakáskultúra és az életmód változásai a 19-20. században - Tanulmányok a Dél-Dunántúlról és Észak-Magyarországról (Szentendre: Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2005)

T. BERECZKI Ibolya: A népi építészet, a lakáskultúra és az életmód változásai a 19-20. században - Bevezető gondolatok a tanulmánykötethez

ÄNDERUNGEN IN DER VOLKSBAUKUNST, WOHNKULTUR UND LEBENSWEISE IM 19.-20. JAHRHUNDERT Einführende Gedanken zur Studiensammlung IBOLYA T. BERECZKI Im Jahr 2001 bewarb sich das Ungarische Freilichtmuseum erfolgreich um Unterstützung, die die erstmalige Ausschreibung des Ministeriums für Bildungswesen für das Thema Nationales Programm für Forschungsentwicklung ermöglichte. Am dreijährigen Forschungsprogramm zwischen 2001-2004 beteiligen sich die Ethnografischen Lehrstühle der Universitäten von Debrecen und von Pécs. Auch im Leben des Museums hatte ein solches mittelfristiges Forschungsprogramm eine außerordentliche Bedeutung, da es als primäres Ziel die Verwirklichung von zwei ständigen Ausstellungen, die Errichtung der Cebäudegruppen der Regionen Süd-Transdanubien und des Marktfleckens von Nord-Ungarn hatte, im weiteren die Fortsetzung der ethnografischen Crundforschungen, die Durchführung von architektonischen Messungen, von ethnografischen Objektsammlungen, die Aufdeckung des betroffenen Materials in den Museums­sammlungen und Archiven der Komitate, sowie ethnobotanische Untersuchungen zur Zusammenstellung der Anpflanzungspläne. Unter den total zwanzig Teilaufgaben, die im Rahmen des Forschungs-entwicklungsprogramms durchgeführt wurden, enthielten mehrere ethnografische Crundforschungen, und zwei unter ihnen äußerten die Absicht, die Forschungsergebnisse in Form von wissenschaftlichen Publikationen zu veröffentlichen. Als Sondermerkmal der Forschung beschlossen wir im Jahr 2001, eine Möglichkeit für Studenten zu schaffen, dass sie die Elemente der wissenschaftlichen Forschung und Bearbeitung erlernen, wobei wir die finanziellen Bedingungen der Feldforschung auf uns nahmen. Vom Ergebnis des Programms zeugen zwei PhD-Arbeiten, mehrere Universitäts-Diplomarbeiten, und zahlreiche, bereits erschienene oder kurz vor der Publizierung stehende Studien, sowie viele an Konferenzen vorgelesene Vorträge. In vielen Fällen liest der Leser die ersten Ergebnisse der wissenschaftlichen Bearbeitung eines Studenten, anderswo finden wir in den Aufsätzen unserer Autoren reife, mit wissenschaftlicher Gründlich­keit verfasste, treffsichere Feststellungen. Bei mehreren Artikeln ist der Zweck der Publikation die erstmalige Veröffentlichung, da die ursprüngliche Aufdeckung des Materials vom Standort der Gebäude in der Ausarbeitung der Benützungspläne für die betroffene Region im Museum von großer Wichtigkeit ist.

Next

/
Thumbnails
Contents