Cseri Miklós szerk.: Dél-Dunántúl népi építészete - A Pécsváradon 1991. május 6-8 között megrendezett konferencia anyaga (Szentendre; Pécs: Szabadtéri Néprajzi Múzeum, Janus Pannonius Múzeum, 1991)

Tarján Gábor: Fáziskülönbségek a dél-dunántúli népi építkezés 18-19. századi történetében

PHASENUNTERSCHIEDE IN DER GESCHICHTE DER VOLKSTÜMLICHEN ARCHITEKTUR IM 18-19. JAHRHUNDERT Auf dem Gebiete Trandanubiens blieben die spätmittelalterlichen Formen der vokstümlichen Bauweise bis zum 19. Jahrhundert erhalten. Die während der Türkenherrschaft zu Reformierten gewordene einheimsche ungarische Bewohnerschaft wohnte in zwei-dreiräumigen in Ständer­bauroeise errichteten Häusern die über eine mit Kachelofen ausfestatteleu Stube und sine Rauch­küche ohne Schornstein berfügten. Die Küchengeräte, die die in mechreren Wellen vom Balkan heranziehenden Völker mit sich brachten bereicherten auch die Wohnkultur der Gegend. Die im 18. Jahrhundert angesiedelten Deutschen brachten viel entwickeltere Formen mit sich, die z. B. durch das Lehm- und Ziegelmauerwerk, den freien Schornstein und durch mehrere Wohnzimmer gekennzeichnet waren. Die beiden Haustypen existierten fast ein Jahrhundert lang parallel! nebeneinander, erst nach der gegen Mitte des 19. Jahrhundert erfolgten Leibeigenenbefreiung wurde das Bild der Bauten einheitlicher. Die Neuerung zeigte sich zuerst im zur Donau näher liegenden Sárköz, dann in Ormánság und dem Szigetvidék, zuletzt in Zselic und dem inneren Somogy. In der Verbreitung der neuen Bautechniken hatten die deutschen Baumeister wirklich eine bedeutende Rolle, jedoch wurde nicht das deutsche Haus von den Ungarn übernommen, wie es einige Forscher vermutet hatten, sondern es ist auf unserem Gebiet das denen in der Tiefebene in vielen Zügen gleiche Haustyp als Ergebnis einer organischen Etwicklung erschienen. Die Zeichen der Phasen­verschiebung in der volkstümlichen Architektur blieben manchenorts auch noch im 20. Jahrhun­dert erhalten. RAZLIKE STUPNJA RAZVOJA POVESTI NARODNE ARHITEKTURE JUZNOG ZADUNAVLJA U18-19-0M STOLECU Na podrucja Juznog Zadunavlja do 19-og stoleca ocuvane su kasniie srednjevekovne forme narodne arhitekture. Za vreme turske okuoacije starosedeoci madarstva, clanovi reformatske vere, su ziveli u zgradama podnozne gredne konstrukcije, sa dvo - trodelnim sobama i pecima, dimljivim kuhinjama bez odzaka. Kulturu doma ovog kraja obogatili su i kuhinjski pribori juznoslovenskih narodnih elemenata koji su na ovoj terotoriji u vise valova prostrujali. Namacki kolonisti su u 18-om stolecu udomacili znatno razvijeniju formu stambene kuce, za koju su karakteristicni: zidovi od cerpica odnosno cigle, otvoreni dimnjak, te nekoliko stambenih prostorija. Ova dva tipa kuce su paralelno oostojale, jedna pored druge, a izjednacenje arhitekturne slike je zapocelo tek sredinom 19-og veka, posle oslobodenja kmetova. inovacija se pojavila u, Dunavu blizem Sárköz-u, zatim u Ormánság-u i sigetskom kraju (Sziget­vidék), najzad u Zselic-u i Unutrasnjem Somogy-u (Belsö-Somogy). U udomacenju novije gradevinske tehnike su igrali ulogu nemacki majstori, medutim Madari nisu preuzeli nemacku kucu, vec kao rezultat organskog razvoja, pojavila se na nasim teritorijama kuca, u mnogim crtama skladna nizinskom tipu kuce. Tragovi pojave - u razlikama stupnja razvoja narodne arhitekture - su ocuvani na nekim mestima Jos i u 20-om stolecu.

Next

/
Thumbnails
Contents