Bereczki Ibolya - Sári Zsolt: Ház és Ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 28-29. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2017)
MOLNÁRNÉ ACZÉL ESZTER: Hogyan is volt? Művek gyerekekről. Egy kiállítás margójára
Eszter Aczél Molnárné HOW WAS IT? WORKS OF ART ABOUT CHILDREN. Notes On An Exhibition About the behaviour of visitors and the different ways an exhibition may operate. What happens if two tourist girls in their twenties start off with a map of the museum in their hands in the space of the staircase of the Castle Museum and accidentally end up in the temporary exhibition? Are they trying to understand the structure of the four-story museum situated in the southernmost part of the former Royal Palace? Or are they contemplating which way to go? However, one of the girls just noticed something on one of the walls, her eyes lit up and dragged the other girl through the glass door into the edge of the space of the temporary exhibition, which was the end of the exhibition, in front of a colourful picture. The response of the tourist girls, the recognition of the known, is a basic element of recipience. For the long term memory the interface- or reference-point that can be evoked on the basis of previous experience is definitive. Recognising the known will strengthen and deepen the experience. As long as the exhibition is regarded to be the primary interface between the museum and the visitor, it is worthwhile analysing the display, the method of presentation and the operational method of it, and all this in a cultural space where sales staff try to reach parents through the children. Eszter Molnárné Aczél WIE WAR ES? WERKE ÜBER KINDER Bemerkungen zu einer Ausstellung Über das Besucherverhalten und die Funktionierungsformen einer Ausstellung Was passiert, wenn zwei zwanzigjährige Touristinnen im Treppenhaussaal des Schlossmuseums mit einem Plan in der Hand herumspazieren und zufällig auf eine temporäre Ausstellung treffen? Werden sie versuchen, den Bau des vierstöckigen Museums im südlichsten Teil des ehemaligen Königspalasts zu begreifen? Oder beraten sie sich, in welche Richtung weiterzugehen? Eine von ihnen hat jedoch etwas an einer Wand gemerkt, ihre Augen leuchten auf und sie zieht die andere durch eine Glastür in einen Raum der temporären Ausstellung, eigentlich ins Ende der aktuellen Ausstellung, vor ein Farbbild. Die Reaktion der Touristinnen ist das Erkennen des Bekannten, was das grundlegende Element der Aufnahme darstellt. Für die Langzeiterinnerung ist der bestimmende Anschluss- oder Referenzpunkt das, was aufgrund der vorherigen Erfahrungen abrufbar ist. Das Erkennen des Bekannten verstärkt und vertieft das Erlebnis. Wenn wir die Ausstellung als die primäre Begegnungsoberfläche zwischen Museum und Besucher betrachten, lohnt es sich, das Display zu analysieren, wie auch die Weise der Vorführung sowie ihre Funktionsmechanismen. Das alles in einem solchen kulturellen Raum, wo die Verwerter die Eltern durch die Kinder zu erreichen versuchen. 80