Bereczki Ibolya - Sári Zsolt: Ház és Ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 28-29. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2017)

PÁLL ISTVÁN: Vissza a múltba. A Sóstói Múzeumfalu Árpád-kori falujának létrejötte

István Páll ZURÜCK IN DIE VERGANGENHEIT ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES DORFES AUS DERZEIT / / DER ARPADEN-DYNASTIE Die Studie geht von der Tatsache aus, dass so die unga­rischen wie auch andere europäischen Freilichtmuseen seit der Jahrtausendwende die Möglichkeiten suchen, wie sie das Interesse des Publikums erhalten können, dabei aber auch die fachliche Erneuerung vor Augen hal­tend. In diesem Zusammenhang stellt der Autor die in diesem Bereich abweichenden Wege der zwei größten ungarischen Freilichtmuseen, des Ungarischen Freilicht­museums Szentendre und des Museumsdorfes Sóstó in Nyíregyháza vor. In Szentendre war der Schwerpunkt auf die räumli­che Erweiterung (Baukunst der ungarischen Kolonien in Amerika bzw. die Baukunst der Ungarn in Siebenbürgen, heute in Rumänien) sowie auf die Zeitverschiebung (Baukunst und Wohnungsinneren in den Dörfern im 20. Jahrhundert) gesetzt. Das Museumsdorf Sóstó jedoch hat als Priorität eine zeitlich weiter zurückliegende Epoche vor Augen: die Vorstellung der Dorfbaukunst während der Regierung der Arpaden-Dynastie (1000- 1301). Zu diesem Zweck wurden die Gebäude des Siedlungsteils mit dem Fantasienamen „Nyires” in der Nähe der Gebäudegruppe aus dem 19.-20. Jahrhundert IM MUSEUMSDORF SOSTO aufgebaut. Die durch archäologische Ausgrabungen gefundenen Bauresten erlaubten die Erstellung von rekonstruierten Häusern, die eigentlich Produkte der Fantasie sind, die Erbauer jedoch beachteten ethnograp­hische und historische Angaben um so authentische Rekonstruktionen zu fertigen, wie nur möglich. Bevor wir das Dorf Nyires detailliert vorstellen, behandeln wir die Problematik im Zusammenhang mit der Errichtung von europäischen archäologischen Parks, sowie diejenigen Richtungen, die bezwecken, dass die Parks nicht nur Schauplätze von Volksunterhaltung sind, sonder auch Orte von ernsthaften fachlichen Arbeiten. Von Craggaunowen in Irland, Araisi in Lettland und Stavanger in Norwegen ausgehend, wo wir Beispiele von Dorfrekonstruktionen aus der Frühzeit finden, die Archäoparks von Százhalombatta, Kisrozvágy und Polgár erwähnend, sowie die Gründe und Methoden ihrer Entstehung überblickend kommen wir in Nyíregyháza an, wo die Objekte des Dorfes aus der Arpadenzeit vor­gestellt werden. Die Anlage besetzt anderthalb Hektar und der Bau wurde dank den Quellen aus einer Aus­schreibung der EU im Jahr 2014 verwirklicht. 160

Next

/
Thumbnails
Contents