Bereczki Ibolya - Nagyné Batári Zsuzsanna - Sári Zsolt: Ház és Ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 26. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2014)

VASS ERIKA: Az Erdély épületegyüttes kapcsán végzett kutatás 2014. évi eredményei

Erika Vass RESULTS ACHIEVED IN 2014 IN THE RESEARCH INTO THE BUILDING COMPLEX TRANSYLVANIA The study's purpose is to introduce to the public the work achieved in 2014 for the establishment of the buil­ding complex Transylvania in the Hungarian Open Air Museum Szentendre. The settlement concept elabora­ted by Miklós Búzás and Erika Vass can be read in the 20th issue of Ház és Ember. Thanks to the support of the National Cultural Fund of Hungary we have purcha­sed 4040 objects and dismantled some buildings in follo­wing villages: Balavásár (Bäläuseri, complete farmstead), Csíkmenaság (Armä§eni, barn), Gyimesközéplok (Lunca de Jos, Scheune, dwelling house, hut), Homoródalmás (Mere§ti, barn), Inaktelke (Inucu, complete farmstead), Köröstárkány (Tärcaia, dwelling house), Négyfalu (Säce- le, barn, summer kitchen) and Zabola (Zäbala, comple­te farmstead). When dealing with the buildings brought over the Museum, museologists paid particular attention to the history of house and family, as well as to the folk customs and way of life characteristic for the given villa­ge. Concerning the collection of objects, while focusing on the interiors of the purchased houses, we were loo­king for artefacts in the village, resp. in the neighbouring villages with preference for objects matching the time period selected for the exhibition and bearing reference to the history of house and family. Due to the accelera­ted processes of modernization during the last two de­cades, only a limited number of objects with quality could be found locally, but collectors and dealers in Hungary offered for sale several unique and special artefacts (like collection of ovens, ceramic from the 19th century). Erika Vass ERGEBNISSE IM JAHR 2014 BETREFFEND DIE FORSCHUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DEM GEBÄUDEKOMPLEX SIEBENBÜRGEN Die Studie macht die im Jahr 2014 ausgeführte Ar­beit im Zusammenhang mit dem zu erstellenden Gebäu­dekomplex Siebenbürgen im Ungarischen Freilichtmu­seum Szentendre bekannt. Das von Miklós Búzás und Erika Vass ausgearbeitete Siedlungskonzept befindet sich in der 20. Ausgabe von Ház és Ember. Im Jahr 2014 ha­ben wir uns dank der Unterstützung des Nationalen Kul­turfonds 4040 Gegenstände erworben und in nachste­henden Ortschaften haben wir Gebäude abgebaut: Bala­vásár (Bäläu§eri, ganzer Hof), Csíkmenaság (Armä§eni, Scheune), Gyimesközéplok (Lunca de Jos, Scheune, Wohnhaus, Hütte), Homoródalmás (Mere§ti, Scheune), Inaktelke (Inucu, ganzer Hof), Köröstárkány (Tärcaia, Wohnhaus), Négyfalu (Säcele, Scheune, Sommerküche) und Zabola (Zäbala, ganzer Hof). Im Falle der im Muse­um untergebrachten Bauten haben die Museologen der Haus- und Familiengeschichte große Aufmerksamkeit gewidmet, wie auch den für die jeweilige Gemeinde typischen Volksbräuchen und der Lebensweise. Bei der Gegenstandsammlung haben wir uns neben den Errich­tungsgegenständen in den erworbenen Häusern vor al­lem Objekte im gegebenen Dorf, bzw., in der Umge­bung gesucht und dabei der ausgewählten vorgeführten Zeitperiode entsprechende Objekte aufgrund der Haus­und Familiengeschichte bevorzugt. Wegen der großen Modernisierungsprozesse der letzten zwei Jahrzehnte konnten wir Gegenstände von Qualität in der Gegend nur in beschränkter Zahl vorfinden, aber bei den Händ­lern und Sammlern in Ungarn haben wir zahlreiche ein­zigartige, besondere Objekte (z.B. Ofensammlung, Ke­ramik aus dem 19. Jahrhundert) anschaffen können. 142

Next

/
Thumbnails
Contents