Cseri Miklós - Bereczki Ibolya (szerk.): Ház és Ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 25. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2013)

POZSONY FERENC: A székely kürtőskalács

Ferenc Pozsony SEKLER CHIMNEY-CAKE The historical roots of this special kind of cake can be traced back to the ancient Greeks, Romans as well as the me­dieval Germans. Until the end of the 20"' century Saxons liv­ing in Transylvania, especial those living in the neighbourhood of Háromszék on the occasion of weddings would make a lo­cal variation of the cake that consisted of sheets. Variations, possibly related to the Sekler chimney-cake are still popular at present day in German, Moravian, Check, Slovakian, Pol­ish, Lithuanian, Swedish and French communities. According to sources it seems probable that the cake known as Sekler chimney-cake spread from the west, from German commu­nities to the Hungarian language area. The characteristic Sek­ler castor sugar coated festive cake, sprinkled with ground walnuts started to spread in the 19 t h century. This light sweet bread made from raised (yeast) dough became popular in Transylvania from the 17 t h century, where it was mainly the festive cake of the elite, but from the beginning of the 18th century it became common with lower classes, too. Baked in open furnaces in Seklerland villages, or on em­ber in fireplaces for different family occasions or calendar festivities the chimney cake was still baked in the 20 t h cen­tury. In other parts of the Hungarian language area, because of a faster and earlier rise of the middle classes and later in accordance with modernization, the chimney cake was re­placed mainly with tarts originating from the middle classes of towns. After 1 968 it also spread to Romanian areas outside Seklerland to tourist areas on the seaside and in the moun­tains. After the change of regime in 1 989 it became an im­portant, symbolic cake of popular local festivals. At present the chimney-cake is not only a Transylvanian symbol, but it has become a symbol of the whole Hungarian nation, it is a central element of Sekler and Hungarian identity. This rural gastronomic tradition preserved in village communities has gradually found its way back to the elite, and after 2004 to the pan-European culture, too. Ferenc Pozsony SZEKLER BAUMSTRIEZEL Die Geschichte der Baumstriezel geht bis zu den al­ten Griechen und dem Römischen Reich zurück, aber wir finden seine Spuren auch in dem mittelalterlichen Deutschland. Die Siebenbürger Sachsen - besonders in der Nähe von Háromszék - haben die aus Blättern zu­sammengestellte Form der örtlichen Variante vorzüglich bei Hochzeiten zubereitet. Die Varianten dieser Back­ware der Szekler sind auch heutzutage beliebt in deut­schen, mährischen, tschechischen, slowakischen, polni­schen, schwedischen und französischen Gemeinschaften. Gemäß der Quellen kam der Baumstriezel im ungari­schen Sprachraum aus deutschem Gebiet. Das festliche Gebäck der Szekler mit Zuckerglasur und meistens auch mit Nüssen hat sich nur am Ende des 19. Jahrhunderts verbreitet. Seit dem 1 7. Jahrhundert ist dieses aus Hefe­teig zubereitete Kuchen in Siebenbürgen einheimisch. Zuerst war der Baumstriezel nur im Kreis der Elite ver­breitet aber am Anfang des 1 8. Jahrhunderts war das Ge­bäck schon in allen Gesellschaftsschichten bekannt und beliebt. Im Szeklerland haben die Menschen noch im Laufe des 20. Jahrhunderts für Familienfeste bei der Glut des offenen Backofens Baumstriezel gebacken. Im anderen Gebiete des ungarischen Sprachraums wurde der Baum­striezel durch Torten verdrängt. Nach 1 968 wurde das Gebäck auch in anderen Teilen Rumänien bekannt, und nach dem Regimewechsel avan­cierte es zu einem symbolischen Kuchen populäre örtli­che Feierlichkeiten. Der Baumstriezel ist heutzutage nicht nur ein Wahrzeichen der Szekler, sondern auch ein zentrales Element der Szekler und ungarische Identität. Diese gastronomische Tradition, die in den Dörfern auf­bewahrt wurde, kam zuerst ins Leben der Elite und nach 2004 in die gesamteuropäische Kultur zurück. 166

Next

/
Thumbnails
Contents