Cseri Miklós – Bereczki Ibolya (szerk.): Ház és ember. A Szabadtéri Néprakzi Múzeum Évkönyve 23. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2011)

KINDA ISTVÁN: Meszesek. Népi iparűzés Vargyason a 21. században

István Kinda LIME-BURNERS Folk industry in Vargyas in 21 s t century According to archeological excavations in the Hun­garian language area, the technique of lime-burning has hardly changed in the last thousand years. While in the Middle Ages it was used as a binder for buildings, its widespread use among peasants has spread only in the last 1 50-200 years, when lime whiting became common. At the borders of Vargyas the natural limestone­blocks provided a basis for folk industry, and with prac­tising lime-burning the village could become a specialized center centuries ago. After the political transformation of 1 989 in Romania, the termination of rural collective farms and surrounding state companies - especially the significant mine industry in the wooded region - doomed a notable part of the people of the region to unemployment. In this very prob­lematic economic situation a few lime-burners in Vargyas who had been producing quick lime as employees of the state, strived to continue their productive activities as small private undertakings. Most of the present lime-burners are members of a large, extended family of former lime-burners, of many previous generations. In the last two decades a few new lime-burners also started their activity. Although the ever stricter legal and environmental regulations set back lime­burning, the increasing number of caldrons and the new­ly appearing lime-kilns are obviously signs of a growing number of people who live on this traditional profession, which is motivated by the high rate of unemployment. István Kinda KALKBRENNER Volksgewerbe in Vargyas im 21. Jahrhundert Die im ungarischen Sprachgebiet bei archäologischen Ausgrabungen aufgedeckten mittelalterlichen Kalköfen zeugen davon, dass sich die Technik des Kalkbrennens im letzten Jahrtausend kaum etwas geändert hat. Im Mittel­alter wurde Kalk hauptsächlich als Bindemittel im Bau verwendet, seine Benützung unter Bauern ist jedoch in den letzten 1 50-200 Jahren dank der Verbreitung der Weißung aufgekommen. Die in der Flur von Vargyas vorhandenen Kalkstein­blöcke dienten als Grundlage des Volksgewerbes, dank welchem das Dorf seit Jahrhunderten zum spezialisierten Zentrum wurde. Die Auflösung der dörflichen Kollektivwirtschaften und Staatsgüter in der Umgebung - in erster Linie auch der bedeutenden Bergwerkindustrie - nach der Wende des Jahres 1989 in Rumänien ließ den großen Teil der Bevölkerung in der Region arbeitslos. In dieser außeror­dentlich problematischen Wirtschaftslage strebten sich einige Kalkbrenner in Vargyas, die früher als Staats­angestellte ungelöschten Kalk herstellten, danach, als kleineres Privatunternehmen weiterhin Kalk herzustellen. Die gegenwärtigen Kalkbrenner sind meistens Nachkommen von großen Kalkbrennerfamilien, deren Generationen diesen Beruf ausgeübt hatten. In den letzten zwei Jahrzehnten begannen jedoch auch einige neuen Kalk­brenner mit dieser Tätigkeit. Obwohl die immer strenger werdenden juristischen und Naturschutzbedingungen für das Kalkbrennen Hindernisse bedeuten, die vermehrenden Kessel und neulich angetroffenen Kalköfen deuten auf die Erweiterung des Kreises von denen, die aus dem tradi­tionellen Beruf leben, was allerdings auch die hohe Arbeits­losenrate der Umgebung motiviert. 178

Next

/
Thumbnails
Contents