Cseri Miklós - Bereczki Iboly - Kovács Zsuzsa (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 21. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2009)

SZABADTÉRI MUZEOLÓGIA 40 ÉVE MAGYARORSZÁGON - Szabó Zsuzsanna: A hitelesség kérdése az élő múzeum és a rendezvények esetében, a skanzenek gyakorlatában

Zsuzsanna Szabó The question of authenticity in case of the living museum and of the programs in the open air museums' praxis Authenticity is expected from open air museums when creating an exhibition and in its further inter­pretation as well. The aura of naturalness and self­evidence of the relationship between the exhibited ob­jects in the interiors arranged in a situation and with­out giving any comment is created by hiding the in­volvement - selection and choice - of the researcher. This attitude is a consequence of the enthusiasm and respect for the studied object, due to the moral wish of perfect handing down of the heritage. We present three different approaches for the complementing in­terpretation (museum education, living museum) of the exhibition based on the example of the Skanzen in Szentendre. The prevailing method is the extension of the contents (baking in the oven, weaving on the loom) of the exhibition (regional unit, farm, interior), where the interpretation - mainly by the means of drama pedagogy - is based on the encouragement of inner identification. In this case dressing up and acting play a role; the repetition of series of pre-planned actions facilitates identification and inculcation (St Martin's day). Interpretation is created sometimes from an outside perspective, independently from the contents of the exhibition and stressing its difference from it (weaving room). The third solution is the interpreta­tion, which is seemingly similar to the exhibition and where the visitor is emotionally involved and alienat­ed simultaneously: the manifestation's quotation character becomes obvious by applying a good por­tion of humour (Potato Carnival). Zsuzsanna Szabó Die Frage der Authentizität beim lebendigen Museum und bei den Veranstaltungen sowie in der Praxis der Skanzen Authentizität ist eine der Erwartungen bei der Ver­wirklichung einer Ausstellung wie auch bei ihrerwei­teren Interpretation. Die in eine Situation geordnete Rekonstruktion ohne Kommentar (Hausinnere) schafft eine Aura der Natürlichkeit und Selbstver­ständlichkeit der Beziehung der ausgestellten Gegen­stände untereinander durch die Verbergung des Ein­griffs - Selektion und Auswahl - des Forschers. Diese Attitüde entsteht als Folge der Entzückung und des Respekts dem Untersuchungsobjekt gegenüber, mit dem moralischen Wunsch, das Erbe auf perfekte Art und Weise weiterzugeben. Was die ergänzende Deu­tung der Ausstellung anbelangt (Museumspädagogie, lebendiges Museum), stellen wir aufgrund des Skanzens in Szentendre drei abweichende An­näherungsmöglichkeiten vor. Die vorherrschende Methode ist die inhaltliche Ausweitung (Backen im Backofen, Weben mit dem Webstuhl) der Ausstellung (regionale Einheit, Hof, Hausinnere], wo die Interpre­tation - meistens mit den Mitteln der Dramapäda­gogie - auf der Förderung der Einlebung basiert. In diesem Fall haben die Einkleidung und die Darstel­lung - Wiederholung einer im voraus geplanten Reihe von Tätigkeiten, die die Identifikation und Einprägung fördern - eine große Rolle (Kirmes am Martintag). Die Interpretation entsteht seltener aus einer auswärti­gen Perspektive, unabhängig vom engen Inhalt der Ausstellung, die Unabhängigkeit von ihr absichtlich betonend (Webstube). Die dritte Lösung ist die der Ausstellung scheinbar entsprechende Interpretation, wo der Besucher gefühlsmäßig mitbezogen und gleichzeitig entfremdet wird: der Zitatcharakter der Manifestation wird durch Anwendung des Humors of­fensichtlich (Kartoffel-Karneval). 258

Next

/
Thumbnails
Contents