Cseri Miklós - Bereczki Iboly - Kovács Zsuzsa (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 21. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2009)

SZABADTÉRI MUZEOLÓGIA 40 ÉVE MAGYARORSZÁGON - Németh József: A Göcseji Falumúzeum alapításának körülményei

József Németh Circumstances of the foundation of the Village Museum of Göcsej Hungary's first open air museum has been opened in Zalaegerszeg. The circumstances of its construc­tion were not favourable. No Hungarian experiences were available and useful information abroad was more or less inaccessible those days. The Museum in Zalaegerszeg has been created in 1950 and it em­ployed only one professional, the director who hap­pened to be an ethnographer. The economic admin­istration consisted of one administrator. The um­brella organisation of museums at county level was not yet established. The technical background for the creation of the skanzen was lacking and the financial conditions were uncertain. The author of this study summarizes those circumstances, partly based on his personal memories, which allowed opening the institution for public in 1968, after 5 years of the preparatory work. He sums up the earlier results of the research of the Göcsej region's vernacular archi­tecture and the important social co-operation, which was able to replace somehow the missing experi­ences. He outlines the social environment, which made the preservation of the monuments of vernac­ular architecture in Zala county to public concern during a half decade. He reports about the generous work and professionalism of the best representatives and institutions of the Hungarian ethnography, which they contributed to the professional establishment of the museum. He records the name and merit of some of those persons whom we have to thank for the existence of the institution. József Németh Umstände der Gründung des Dorfmuseums von Göcsej Das erste Freilichtmuseum in Ungarn wurde in Za­laegerszeg errichtet. Die Umstände seines Aufbaus waren ungünstig. Einheimische Erfahrungen standen nicht zur Verfügung, ausländische Informationen waren sozusagen unzugänglich. Das Museum von Za­laegerszeg entstand im Jahr 1950, sein einziger, aus­gebildeter Fachmann war der Direktor mit Ethno­grafie-Ausbildung, und sein Wirtschaftsapparat be­stand aus einem Administrator. Das Museumsorgan des Komitats bestand ebenfalls noch nicht. Der tech­nische Hintergrund für die Errichtung des Skanzens fehlte, die finanziellen Bedingungen waren unsicher. Der Autor dieses Aufsatzes fasst - mit Verwendung seiner persönlichen Erinnerungen - diejenigen Um­stände zusammen, die die Eröffnung der Institution im Jahr 1968, nach Vorbereitungen ab 1963, ermöglichten. Er macht die früheren Ergebnisse der Erforschung der Volksbaukunst von Göcsej, sowie die bedeutende soziale Zusammenarbeit bekannt, die die fehlenden Erfahrungen zum Teil ersetzen konnten. Er schildert das soziale Umfeld, das ermöglichte, dass die Be­wahrung der Denkmäler der Volksbaukunst im Komi­tat Zala für die Zeit eines halben Jahrzehnts zur Gemeinschaftssache werden konnte. Er berichtet davon, mit welcher selbstlosen Arbeit und welchen Fachkenntnissen die besten Fachleute und Institutio­nen der ungarischen Ethnografie die fachkundige Aus­führung gefördert haben. Er verewigt den Namen und die Verdienste von einigen, ohne die die Institution nicht hätte entstehen können. 180

Next

/
Thumbnails
Contents