Cseri Miklós - Bereczki Iboly - Kovács Zsuzsa (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 21. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2009)
SZABADTÉRI MUZEOLÓGIA 40 ÉVE MAGYARORSZÁGON - Thomas Bloch Ravn: A szabadtéri múzeumok egy új kor hajnalán
Thomas Bloch Ravn Die Freilichtmuseen bei Anbruch eines neuen Zeitalters Es ist eine große Ehre, dass der Autor als Präsident des Verbandes der Europäischen Freilichtmuseen zur Konferenz anlässlich des vierzigsten Jahrestags der Gründung des Dorfmuseums Göcsej in Zalaegerszeg eingeladen wurde. Das in den ungarischen Freilichtmuseen - das Zentralskansen, die fünf Regionalmuseen, die an Ort und Stelle bewahrten Gebäudekomplexe und die Heimatmuseen inbegriffen -angewandte System ist logisch und zweckentsprechend, gleichzeitig ist es dem skandinavischen Modellauch ähnlich. Die Gedanken von Arthur Hazelius - Gründer des Skansens in Stockholm - sind heutzutage immer mehr aktuell und wichtig. Diese ersten Museen richteten sich der Absicht der Gründer entsprechend an das Publikum, waren für neue und verändernde Situationen empfindlich, gestalteten jedoch Institutionen mit ihrem eigenen Profil. Nachdem sie "professionell" geworden sind, waren diese Museen eher mit wissenschaftlichen Kreisen als mit Besuchern verbunden. Die Prinzipien, die zur Zeit der Entstehung der Freilichtmuseen modern waren, wobei sie den Besucher in den Mittelpunkt stellten, werden heute vielerorts der gegenwärtigen Situation angepasst. Es ist heutzutage eine allgemeine Tendenz, dass die Freilichtmuseen in vielen Ländern zu Teilnehmern in der Marktwirtschaft werden. Die Rolle der eigenen Einnahmen nimmt zu, Sponsoring als Quelle der neuen Entwicklungen versiegt, öffentliche Mittel nehmen ab, und der Besucherzahlwird immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Die Freilichtmuseen sind zum Wettbewerb gezwungen: die kommerziellen Unterhaltungsformen erobern leicht die Erlebnis und Erholung suchenden Besucher. Es ist notwendig, in den Entwicklungen der Museen die Besucherinteressen und Besucherbedürfnisse zu beachten. Wenn die Geschichte mit neuen und verschiedenen Methoden vorgestellt wird, werden unsere Museen vielfarbig und mit der Besserung der Qualität der Dienstleistungen kann das Komfortgefühl der Besucher, die ihren freien Tag im Museum verbringen, erhöht werden. Mehrere Europäische Freilichtmuseen konzentrieren sich in den Projekten in den letzten Jahren auf die Geschichte der Gegenwart, da die Menschen mit diesen mehr Berührungspunkte finden (Maihaugen-Lillehammer, Oslo, Arnhem, Den Gamle ByAarhus). Ähnliche, das 20. Jahrhundert betreffende Forschungen finden in Szentendre, im Ungarischen Freilichtmuseum und in Sóstó ebenfalls statt. Besucher sind mehr interessiert, wenn das Museum die Bräuche und Traditionen des menschlichen Lebens belebt und übermittelt. Das Weihnachtsprogramm in Den Gamle By vermehrte die Besucherzahl auf ein Mehrfaches so, dass dabei die Qualität der museologischen Arbeit, und nicht zuletzt die Einnahmen ebenfalls zugenommen hatten. Durch Einnahmen fördernde Aktivitäten - eine Auswahl von Läden und Restaurants, die mit anspruchsvoller, authentischer museologischer Tätigkeit selektiert werden - können historisches Wissen und Besonderheiten übergeben werden. Der Schlüssel zur Entwicklung der Freilichtmuseen in der Zukunft ist die Gestaltung ihres eigenen, selbständigen Profils, womit sie den Besuchern mit aufgrund von Fachforschung ausgeführten Programmen ein solches Erlebnis bieten, das sie anderswo nicht finden, mit der kommerziellen Sphäre konkurrenzfähigen Dienstleistungen von hohem Niveau sicherstellen, und wobei sie sich die Fähigkeit der ständigen Erneuerung erwerben. 168