Cseri Miklós, Füzes Endre (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 18. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2005)

MEYER, NILS: Az örökség megőrzése a hagyományos kézműves mesterséggel

CONFERENCE FOR THE lOOTH ANNIVERSARY OF LÁSZLÓ VARGHAS BIRTH On the 8 th of September, 2004 in the Hungarian Open Air Museum, in Szentendre, we remembered the 100th birthday of László VARGHA with a con­ference. László VARGHA was born on the 25 th of October, 1904, in Gyöngyös and died on the 19 th of March, 1984 in Budapest. As the colleague of István GYÖRFFY and Károly VISKI, he consequently did his technically accurate folk architectural research and activity of archiving from 1937, with which he founded his own school. Besides doing researches rooted in cultural history, he accurately worked and documented changes in every aspect. Endre SZEMKEÖ summarized the activity of László VARGHA, who was the general director of the Ethnographical Museum from 1947 till 1949. In his lecture, rich in data Arnold TÓTH present­ed the life of the researcher in Miskolc between 1950 and 1952, for László VARGHA went into exile into the countryside because of political reasons and stu­died the „matyó" folk group. Györgyi H. CSUKÁS emphasized László VARGHA's researches done in the Balaton-Uplands, almost throughout his life. Besides highlighting how he organised and financed the work, she also explained which scientific and practical aims motivated him. Ms Gyula KATONA presented the Hungarian Folk Architectural Archives, managed in the Hungarian Open Air Museum, containing more than 2500 photos and slides, 5000 architectural surveys and 2000 folders of data. GEDENKKONFERENZ ANLASSLICH DES 100. GEBURTSTAGS VON LÁSZLÓ VARGHA Am 8. September 2004 fand im Ungarischen Freilichtmuseum Szentendre die Gedenkkonferenz anlässlich des 100. Geburtstags von László Vargha statt. Er wurde am 26. Oktober 1904 in Gyöngyös geboren und starb in Budapest am 19. März 1984. Als Mitarbeiter von István GYŐRFFY und Károly VISKI beteiligte er sich ab 1937 konsequent an der Sammlung und Archivierung der Volksbaukunst. Seine Arbeitsweise mit der Genauigkeit eines Ingenieurs war vorbildlich. Seine Forschungen waren von kulturhistorischer Bedeutung: neben der genauen Datenerfassung strebte er nach Dokumentierung der historischen Änderungen und der Verfolgung der Umbautätigkeiten. Endre SZEMKEŐ fasste die Tätigkeiten von László VARGHA zusammen, die er als Hauptdirektor des Ethnographischen Museums (1947-1949) durchgeführt hatte. In seiner datenreichen Zusammenfassung über die Jahre in Miskolc (1950-1952) stellte Arnold TÓTH auch die Untersuchungen bei den ,Matyós' des aus politischen Gründen aufs Land "verbannten" Forschers vor. Györgyi H. CSUKÁS hob aus László VARGHA's weitverzweigten Tätigkeiten seine Forschungen in der Region Balaton-Oberland hervor. Sie führte gründlich dokumentiert vor Augen, wie er die Erforschung der Völksbaukunst, die Abmessungen und Erfassungen organisieren und finanzieren kon­nte, und welchen wissenschaftlichen und praktischen Zielsetzungen er dabei gefolgt hatte. KATONA Gyuláné stellte dem Publikum die Sammlung der Ungarischen Volksbaukunde vor: den mehr als 25 000 Fotos und Dias, mehr als 5 000 architektonischen Erfassungen umfassenden Bestand sowie die 2000 Ordner füllenden Angaben.

Next

/
Thumbnails
Contents