Cseri Miklós, Füzes Endre (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 16. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2003)
KEMECSI LAJOS: Életmódtörténet és a hagyatéki leltárak (Kutatástörténeti vázlat)
In: Mezővárosi társadalom - paraszti műveltség. 281-288. Debrecen SZŰCS Judit 1995a Csongrád iparosainak szerepe a 19. századi mezőváros iparosainak társadalmában IV. Nemzetközi Kézművesipartörténeti Szimpózium Veszprém, 1994. 216-226. Budapest-Veszprém. 1995b Női inventáriumok és a társadalom rétegződése (Csongrád XIX. század közepe). Oppidum Csongrád 1995. 56-61. Csongrád é. n. A vizekhez kötődő munkák, iparok képviselői Csongrádon a XIX. században. Elhangzott a VEAB rendezte X. településtörténeti konferencián 1993-ban Győrben. Megjelenés alatt. 1-9. 1998 Egy csongrádi tímár hagyatéki leltára. Ethnographia 109. 2. sz. 629-657. TÓTH Zoltán 1989 Szekszárd társadalma a századfordulón. Budapest WIEGELMANN 1973 Kultureller Wandel im 19. Jahrhundert. Verhandlungen des 18. Deutschen Volkskunde-Kongresses in Trier vom 13. bis 18. September 1971. Göttingen 1978 Kulturelle Stadt-Land-Beziehungen in der Neuzeit. Münster Lajos Kemecsi LEBENSWEISEGESCHICHTE UND ERBSCHAFTSINVENTARE (SKIZZE ZUR FORSCHUNGSGESCHICHTE) Die Studie wünscht das Publikum auf die Möglichkeiten aufmerksam zu machen, die die Erbschaftsinventare beim Aufbau und bei Einrichtung der regionalen Einheiten des Ungarischen Freilichtmuseums bieten. Dabei gibt er einen Überblick über die ungarische Forschungsgeschichte der Quellengruppe. Die Erforschung der Geschichte der materiellen Kultur erlebt in den letzten Jahrzehnten in Ungarn einen merkbaren Aufschwung. Die Forscher im Bereich der historischen Ethnographie versuchen früher bereits bekannte Quellengruppen von einer anderen Seite zu untersuchen. Zahlreiche wichtige Quellen sind bekannt geworden, die den Kreis von Einrichtungen und Gegenständen, die sich aufgrund des Gedächtnisses rekonstruieren lassen, in der Zeit wesentlich erweitern. Das historische Erforschen des Alltagslebens der Menschen trat in den Vordergrund. Die neuen - quantitativen - Methoden haben die Möglichkeiten von räumlichen und zeitlichen Vergleichen erweitert, und den Kreis der verwendbaren Quellen vergrößert. Die forschungshistorische Zusammenfassung schildert die vielseitige Nutzungsmöglichkeiten der Forschung der Erbschaftsinventare neben der Ethnologie, aber auch im Bereich der Wirtschaftsgeschichte, Agrargeschichte, Gesellschaftsgeschichte, Kunstgeschichte, Bildungsgeschichte und Untersuchung der materiellen Kultur, die Charakteristika der ethnographischen Freilichtausstellungen hervorhebend. Lajos Kemecsi HISTORY OF LIFESTYLE AND INVENTORIES OF ESTATE (Outline of research history) By giving an outline of the history of research of Hungarian sources, the essay intends to draw attention to the possibilities offered by inventories of estates in constructing and furnishing the regional units in the Flungarian Open Air Museum in Szentendre. The research of the history of material culture in Hungary enjoys an upswing in the last decades. Researchers of historic ethnography try a new approach in the treatment of known sources. A lot of important sources became known so that the circle of furnishing and objects, which can be reconstructed due to memories, is considerably widened in time. Studying the people's daily life from the point of view of history gained importance. New quantitative - methods increased the possibilities of comparisons in space and time, and enlarged the circle of usable sources. The summary in research history gives an idea of the possibility of multiple use of the research of inventories of estate not only in ethnography, but in the field of economy history, agriculture history, social history, arts history, culture history as well as in the studying of the material culture. At the same time, it underlines the characteristics of the open-air ethnographic exhibitions.