V. Nyilassy Vilma szerk.: 1823–1973 Petőfi (A Petőfi Irodalmi Múzeum Évkönyve 10. Petőfi Irodalmi Múzeum–Népművelési Propaganda Iroda Kiadó, Budapest, 1973)

Uber den Inhalt des Bandes

gleichzeitig über Gedichtanalysen auch hinsichtlich der Rhythmik von Petőfis Ge­dichten zu neuen Ergebnissen. In der Reportage von RÓBERT MIKLÓS: Egy Petőfi-emlékhelyről — menet közben (Uber eine Petofi-Gedenkstätte — Unterwegs) wird berichtet, wie das Andenken der beiden Aufenthalte Petőfis in Cseke in der Erinnerung des Volkes lebt; gleichzeitig wird vom Gesichtspunkt der literarischen Muséologie untersucht, welche Objekte auch heute noch an den Dichter erinnern. Mit neuen Beobachtungen wird auch die Entstehungsgeschichte des Gedichts „Die Theiss" ergänzt. Ebenfalls aus Ereignissen aus dem Leben Petőfis gehen die Stu­dien von JÓZSEF KISS: „Művész és költő" — Petőfi megválása a pápai kollégium­tól („Künstler und Dichter; Petőfis Ausscheiden aus dem Kollegium von Pápa) bzw. ANDOR SOLT: Amikor Petőfi statiszta volt — Két hónap a Pesti Magyar Szín­ház történetéből (Als Petőfi Statist war; Zwei Monate aus der Geschichte des Pester Ungarischen Theaters) aus; beide enthalten sehr wichtige, mit Petőfi zu­sammenhängende neue Angaben zur Literatur- und Bühnengeschichte, die auch die Beziehungen des Dichters zum Theater beleuchten. In ihrem Aufsatz Egy Petőfi-kézirat sorsa (Das Schicksal eines Petőfi-Manuskripts) berichtet ERZSÉBET VEZÉR über den abenteuerlichen Weg des Manuskripts. FRAU VAYER, ÁGNES ZIBOLEN beleuchtet in der Studie Ismeretlen Orlai P etrich-festmény Petőfi otthonából — Petőfi lefoglalt képeinek sorsa (Ein unbekanntes Gemälde von Orlai Petrich; Das Schicksal der beschlagnahmten Gemälde Petőfis) ein Problem, das nicht nur hinsichtlich des künstlerischen Interesses von Petőfi oder der Identifizierung eines unbekannten Gemäldes wichtig ist, sondern auch Einblick in die Forschungen der Kunstsammlung des Museums gewährt. Die Aufsätze erstellen den Beweis, dass die ungarische und die ausländische Forschung ständig neue Zusammenhänge aufdeckt und neue Ergebnisse zeitigt. Wie stark Petőfis kometenartig glänzendes, bald erlöschendes Leben auch heute Thema und Ausgangspunkt sein kann, geht aus dem Gedicht von JÁNOS PARANCS: Meg­késett tanúvallomás (Spätes Bekenntnis) hervor, das dem Andenken des unlängst vershiedenen Petőfi-Forschers András Dienes gewidmet ist.

Next

/
Thumbnails
Contents