Török Dalma (szerk.): Mantel der Traume. Ungarische Schriftsteller erleben Wien, 1873-1936 (Budapest, 2011)

Studien - Julianna WernItzer: Wege durch die lücken des unsichtbaren

8 Bombitz, Attila: A világ metamorfózisa. Christoph Ransmayr: Morbus Kitahara. [Die Metamorphose der Welt. Christoph Ransmayr: Morbus Kitahara] In: Jelenkor, 1999/6. S. 569-584. 9 Der begeisterte Organisator von Entdeckungsreisen, August Petermann (1822-1878), der auch die Österreicher dazu ermutigte, den Nordpol zu erforschen. 10 1874 existierte Pest selbst rechtlich nicht mehr: 1873 entstand Budapest. Das entdeckte Gebiet wurde nach der Heimkehr der Expedition in Kap Budapest umbenannt, und auch nach dem damaligen Bürgermeister Károly Ráth benannte man ein Kap. I I Bombitz, Attila: A világ metamorfózisa. Christoph Ransmayr: Morbus Kitahara [Die Metamorphose der Welt. Christoph Ransmayr: Morbus Kitahara] In: Jelenkor, 1999/6. 569-584. 12 Bombitz, Attila: A világ metamorfózisa. Christoph Ransmayr: Morbus Kitahara [Die Metamorphose der Welt. Christoph Ransmayr: Morbus Kitahara] In: Jelenkor, 1999/6. 569-584. 13 Untersucht man das Umfeld der Entstehung des Romans Bis an den Nordpol/, so sieht man, dass sich das Werk zwischen den Romanen Schwarze Diamanten und Der Roman des künftigen Jahrhunderts platziert. In Schwarze Diamanten blickt der Autor in die Vergangenheit, während er in Der Roman des künftigen Jahrhunderts eine Zukunftsutopie skizziert. 14 Üstökös, 1875. Nr. 1-25. 15 Titel der 1891 erschienenen Übersetzung von Ludwig Wechsler ist 20.000 Jahre unter dem Eise, eine Anspielung auf den Roman Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer von Jules Verne (1870). I 6 A medvék országában. [Im Land der Bären] Erzählung. Für die Jugend nach dem Werk Egész az északi pólusig von Mór Jókai von Sándor Bródy überarbeitet. 17 Gróf Benyovszky Móricz életrajza, saját emlékiratai és útileírásai. Képekkel, Térképekkel és Autographokkal [Biografie von Móricz Graf Benyovszky, seine eigenen Erinnerungen und Reiseschilderungen. Mit Bildern, Landkarten und Autographen] Budapest, Mór Ráth 1888. S. 6. 18 Jókai hatte sich ursprünglich einen optimistischen Ausklang des Romans vorgestellt, was er später abänderte. 19 Von Jókai 1863 gegründete Zeitschrift. 20 HhM 2. k. 194-212 121

Next

/
Thumbnails
Contents