Antall József szerk.: Népi gyógyítás Magyarországon / Orvostörténeti Közlemények – Supplementum 11-12. (Budapest, 1979)

TANULMÁNYOK - Kelemen András: A sámánisztikus tevékenység kórlélektani vizsgálata

-86 Comm. Hist. Artis Med. Suppl. 11- 12 (1979) Haas, J. 1976. Schamanentum und Psychiatrie. Untersuchung zum Begriff der „arktischen Hysterie" und zur psychiatrischen Interpretation des Schamanentum zirkumpolarer Völker. (Dissertation) Schwelm /Westf., Band I —II. Juhász F. 1967. Mit tehet a költő? Szépirodalmi Könyvkiadó, Budapest. Kelemen A. et al. 1966. A hallucinációk diagnosztikai értékelhetősége. A hallucinogén anyagok és azoknak klinikai vonatkozásai. Budapest (Kézirat). Komáromÿ A. 1910. (szerk.) Magyarországi boszorkányperek oklevéltára. M. T. A. XX111. 783. Lükő G. 1961. Sámánisztikus eredetű ráolvasások a románoknál. Ethnographia 72: 112— 134. Minkowski, E. 1966. Traité de psychopathologie. P. U. F., Paris. Ohlmarks, A. 1939. Studien zur Problem des Schamanismus. Gleerup Luñd. Paulson, J. et. al. 1962. Die Religionen Nordeurasiens und der amerikanischen Arktis. W. Kohlhammer, Stuttgart. Pavlov, I. P. 1936. A feltételes reflex. Ádám G. (szerk): Pszicho fiziológia. Gondolat, Budapest, 1972. Popov, A. A. 1936. Tavgijcy. Materialÿ po etnograffi avamskih i ved'ejevskih tavgijcev. Trudy Inst. Antrop. iEtnogr., t. I. vyp. 5. Moszkva —Leningrád. Schüttler, G. 1971. Die letzten tibetischen Orakelpriester. Franz Steiner GMBH, Wiesbaden. Shaw, G. B. 1956. Szent Johanna. Új Magyar Könyvkiadó, Budapest. Shirokogoroff, S. M. 1935. Psychomental complex of the Tungus. Kegan Paul, London. Silverman, J. 1967. Shamans and acute schizophrenia. Amer. Anthropologist, 69: 21 — 31. Sullivan, H. S. 1953. Conceptions of modern psychiatry. Norton, New York. Szondi L. 1968. Freiheit und Zwand im Schicksal des Einzelnen. Hans Huber, Bern —Stuttgart. Timaffy L. 1973. Egy kisalföldi Petőfi-monda. Honismeret, 3 — 4: 150. Wagner-Robertz, D. 1977. Krankheilung bei den Hei//om in Südwestafrika. Schröder, E.: Faktoren des Gesundwerdens in Gruppen und E im¿en. Wiesbaden, 30 — 36. Zélénine. D. 1952. Le culte des idoles en Sibérie. Payot. Paris. Zusammenfassung Aufgrund der Untersuchungen der Literatur des Schamanismus bzw. der psychiatrischen Praxis versuchte der Verfasser die folgende Frage zu beantworten: Kann das viele extreme Einzelheiten erhaltende Aberglaubensystem für die heutige, durch die technische Zivilisation geprägte Gesinnung eine Antwort auf die durch psychische Störun­gen zustandegekommene Krankheit der Schamanen geben? Die Analysen der pathologischen Anschauungen beweisen, dass im Gegenteil zu den allgemeinverbreiteten Meinungen, keine von den Nerven- und Geisteskrankheiten ein Analo­gon des Schamanismus sein kann. Die Schamanen-Initiation und die schamanistische Praxis auseinandergehalten kann festgestellt werden, dass die pathologischen Erscheinungen in erster Reihe an die Initiation gebunden, aber nicht einheitlichen Charakters sind (seelische Erschütterung, Fieberdelirium). Die hallozinogenen Mittel scheinen in der Schamanenextase eine sekundäre Bedeutung zu haben. In der Erscheinung des Panikzustandes beim Schamanen­verlust spiegelt sich die Bedeutung der Gruppenerwartung. Der Schamanenaberglaubenkreis weicht seiner Entstehung und seinem Inhalt nach vom Hexenglauben scharf ab, wie es sein Nachleben auch bezeugt. Der Schamanismus ist also keine pathologische Erscheinung.

Next

/
Thumbnails
Contents