Antall József – Buzinkay Géza szerk.: Népi gyógyítás Magyarországon / Orvostörténeti Közlemények – Supplementum 7-8. (Budapest, 1975)

Bálint Sándor: Adalékok a hajdani pestisjárványok magyarországi hiedelemvilágához (Szent Sebestyén, Szent Rókus és Szent Rozália tisztelete)

?'I2 Comm. Eist. Artis Med. Suppl. 7—8. (1975) Lamacs (Lamac), Nádasfő (Rohrbach, Barbok), Pozsony fehéregyháza (Biely Kostol), Pozsony püspöki (Biskupice pri Dunaji), Sérfenyősziget. Szepes: Szepes (kápolna), Bukovina (árvái falucska). Eger: Felnémet (1742), Jászapáti, Jászberény (1841). Kassa: Kassa (1715). Szatmár: Feketeardó (Cernij Ardov), Nagybánya (Baia Mare 1710, ká­polna), Reszege (Resighea, kápolna). Győr: Alsópéterfalu (Unter-Petersdorf), Oka (Oggau, kápolna), Űjtelek (Neustift). Szombathely: Nagy sároslak (Moschendorf). Veszprém: Somlóvásárhely (kápolna), Uzdpuszta. Székesfehérvár: Nadap (1740), Sóskút, Pilisborosjenő, Torbágy (1739), Érd. Pécs: Tevel (Rókussal, kápolna 1740), Tamási (kápolna 1742). Vác: Alberti (1859). Kalocsa: Temerin (1804). Csanád: Szeged (kápolna 1738), Gyertyámos (Carpinis, 1831). Erdély: Gyulafehérvár (Alba Júlia, székesegyház, oltár, 1756), Tekerő­patak (Valea-Stramba). Rozália, népies alakváltozataiban Rozi, Rúzsa. Rozáli, Rúzsáli még a közelmúltban is egyike volt a legkedvesebb paraszti nőneveknek. A kul­tusz virágjában ezzel iparkodtak Rozália segítségét megnyerni, hogy nevé­nek viselőjét oltalmazza meg a bajtól, járványos betegségtől. Zusammenfassung Das Martyrium des heiligen Sebastian (gest. 288) bildet einen Lieblingsge­genstand der christlichen Kunst, die ihn meist als schönen, nur mit dem Len­dentuch umgürteten Jüngling, an einen Baum oder Pfahl gebunden und von zahlreichen Pfeilen durchbohrt darstellt. Da der Pfeil im griechischen Altertum sowie im Alten Testament als Symbol der Krankheiten, Epidemien oder selbst des Todes betrachtet wurde, rief man bereits im 7. Jahrhundert den mit Pfeilen geschossenen heiligen Sebastian gegen den Pfeil der Pest gern zu Hilfe. Sebas­tians Kult hat schon in der Zeit des „schwarzen Todes" (1348) stark zugenom­men, ist aber erst nach der großen Pestepidemie in Mailand (1575) zur vollen Entfaltung gelangt, als — nach der Erzählung der örtlichen Legende — der später heiliggesprochene Kardinal Karl von Borromäo den Geist der Pest in eine zur Ehre des hl. Sebastian errichtete Säule verbannt hatte. Nach Leopold Schmidts Meinung ist der Sebastiankult aus Lombardién von der Familie Esz­terházy in die Ortschaften ihres Fideikommißgutes in Ungarn bzw. in Bur­genland umgepflanzt worden, woher er sich auch in anderen Teilen der alten Monarchie verbreitet hat. Verfasser zählt die dem Sebastiankult gewidmeten Kirchen, Denkmäler, Gebete und Gesänge vor. Der Kult des heiligen Rochus (1195—1227) hängt mit den Pestepidemien in Mittel-Europa und darin auch im alten Ungarn eng zusammen. Der Ausgangs­punkt des Kultes am Ende des 15. Jahrhunderts soll sich in Venetien befun­den haben. In Ungarn erlebte er seine Blütezeit besonders während der großen Pest- (1709, 1738) und Choleraepidemien (1831, 1873). Man baute Votivkapellen zur Ehre des Heiligen und empfahl Spitäler in dessen Schutz. Auf den öffent­lichen Barockpestsäulen wird Rochus oft in der Gesellschaft von Sebastian und Rosalia dargestellt. Rochus als Vorname war früher unter der Bevölkerung

Next

/
Thumbnails
Contents